Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

TC Roland Bad Bramstedt

„Crazy Crew“ trainiert für die neue Wettkampf- und Auftrittssaison und performt „Avatar“

Bad Bramstedt (em) Mit Hochdruck trainieren die rund 30 Jugendlichen der Tanzgruppe „Crazy Crew“ des TC Rolands aus Bad Bramstedt für die neue Wettkampf- und Auftrittssaison. Zum Auftakt der Wettkampfsaison nehmen die Tänzerinnen und Tänzer der „Crazy Crew“ des TC Roland Bad Bramstedt am diesjährigen „Dance Award“ Schleswig-Holstein teil. Der Dance Award ist eine bereits seit vielen Jahren etablierte Landesveranstaltung, bei der an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zahlreiche Tanzgruppen aus ganz Norddeutschland in unterschiedlichen Kategorien gegeneinander antreten und von einer fachkundigen Jury nach Technik Choreografie, Präsentationsfähigkeit und Musikalität bewertet werden. Dieses Jahr findet der Wettkampf am 25.03.2023 in der Mehrzweckhalle Büsum und die „Große Tanzshow der Besten“ am 26.03.2023 im Stadttheater Neumünster statt. Intensiv trainieren die 12 – 15-jährigen Jungen und Mädchen der „Crazy Crew“ für dieses Turnier. Am 25.0
17.03.2023
Wege-Zweckverband

Mit dem Abfallkoffer zur Recyclingmaschine

Weddelbrook (em) Die Welt des Abfalls spielerisch erleben, das können KiTa-Kinder mit dem Abfallkoffer vom Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte. Der Abfallkoffer ist prall gefüllt mit kleinen Mülltonnen, einem Müllauto, Bilderbüchern, Puzzlespielen, „Lombi“ dem Kompostwurm und vielen Anregungen für Spiel und Spaß mit Müll. In der KiTa Weddelbrook haben 16 Kinder vom Schuli-Treff den Abfallkoffer intensiv genutzt. Nachdem sie Müll getrennt und sortiert haben war die große Frage „Wie geht eigentlich Recycling?“. Mit Erzieherin Regina Schlatow haben sie überlegt, welche Schritte notwendig sind, um Papier, Stoff oder Plastik zu recyceln und schnell war klar: „Wir brauchen eine Recyclingmaschine!“ Pit Boyens wurde zum Architekten ernannt und fertigte einen Bauplan. Mit einem riesigen Pappkarton wurde der Bauplan umgesetzt. Ganz oben befindet sich ein Einwurfschacht für die Wertstoffe. Im Inneren zerkleinert der Hacker, eine dic
26.04.2017
SPD

Bad Bramstedt muss aufpassen und sich bemerkbar machen

Bad Bramstedt (em) „Bad Bramstedt muss dem Thema Fracking Aufmerksamkeit widmen und sich bemerkbar machen,“ diese Folgerung zieht die in Bad Bramstedt kandidierende SPD-Kreistagsabgeordnete Rita Marcussen aus der jüngsten Anhörung zu dem Thema Fracking im Kreishaus in Segeberg. „Der Vertreter des Umweltministeriums hat uns den Hinweis gegeben, dass viel Bürgerengagement und energisches Auftreten auch bei den Ölkonzernen nicht ohne Wirkung bleibe. Das zeigten Beispiele aus dem Kreis Plön, wo die RWE-DEA bislang selbst auf Fracking verzichte, um mit diesem Thema nicht in der Öffentlichkeit zu stehen.“ Rita Marcussen war zusammen mit dem Bad Bramstedter Stadtverordneten Jan-Uwe Schadendorf nach Bad Segeberg gekommen, um auf der Veranstaltung der Landrätin Jutta Hartwieg Informationen aus erster Hand zu erhalten. Die Landrätin hatte den zuständigen leitenden Bergdirektor des Bergamtes in Clausthal-Zellerfeld, Klaus Söntgerath, und Frank Grewsmühl, zuständiger J
02.05.2013
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

Abfallvermeidungstipp: Mehrweg statt Einweg

Bad Bramstedt (em) Der Kauf von Mehrwegflaschen ist in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. 2005 betrug der Marktanteil von Mehrwegflaschen laut der Deutschen Umwelthilfe (DUH) noch mehr als 55 Prozent, 2012 waren es nur noch 31,1 Prozent. Eine Mehrwegflasche aus Glas wird bis zu 50 Mal neu befüllt, bevor sie eingeschmolzen und recycelt wird. Eine Mehrwegflasche aus Kunststoff bekommt bis zu 25 neue Füllungen. Eine Einwegflasche hat ein kürzeres Leben. Nach nur einmaligem Gebrauch wird sie geschreddert. Mehrwegflaschen fördern Arbeitsplätze in der Region, da regionale Abfüller überwiegend auf Mehrwegflaschen setzen. Ein weiterer Vorteil der Mehrwegflasche ist die gute CO2-Bilanz. Die Mehrfachbefüllung spart Ressourcen, wie Energie und Rohstoffe. Viele Verbraucher verbinden den Kauf von Pfandflaschen mit umweltfreundlichem Verhalten. Allerdings bedeutet das Pfand nur, dass eine Flasche im Geschäft zurückgegeben werden kann. Um Einweg- und Mehrwegflasch
26.11.2012
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

WZV-Team sorgt für gute Sicht auf den Straßen

Bad Bramstedt (em) Der WZV Bauhof kennt keine Winterpause. Die Witterung lässt zwar keine Straßenarbeiten zu, dafür stehen aber bei den Mitarbeitern des WZV Bauhofes Baumpflegearbeiten auf dem Dienstplan. Die Witterung ist ideal für Sägearbeiten an den Straßenrändern. Das Sägeteam des Bauhofes ist in dieser Woche im Raum Henstedt-Ulzburg unterwegs und schneidet gezielt Äste aus. Den Arbeiten am Straßenrand fällt eine besondere Bedeutung zu. Es darf zu keinerlei Sichtbeeinträchtigungen für die Autofahrer kommen. Auch Totholz wird regelmäßig aus den Bäumen entfernt. Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer hat oberste Priorität. „Wir schneiden im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht bis zu einer Höhe von 4,50 Meter alle Äste ab, die in den Straßenraum hinein ragen. Das ist das sogenannte Lichtraumprofil“, erklärt Einsatzleiter Martin Utsch. Würde das nicht geschehen, hätten Lastkraftwagen Probleme die Straße gefahrlos zu benutzen. Drohen ganze Knickstre
13.02.2012
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

CDs sind ein wertvoller Rohstoff

Bad Bramstedt (em) Auf allen Recyclinghöfen des WZV (Wege-Zweckverbandes der Gemeinden des Kreises Segeberg) steht ein separates Sammelsystem für CDs bereit. Compact Discs (CDs) sind für den Restabfall viel zu schade, denn sie enthalten wertvolle Rohstoffe. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum der WZV die „Silberscheiben“ getrennt sammelt. Die Sammlung erfüllt auch noch einen guten Zweck. Die CDs werden dem in Preetz ansässigen Verein Pro Cell e.V. zur Verfügung gestellt. Dieser beschäftigt dreizehn Arbeitnehmer, die auf dem ersten Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten. Sie packen die angelieferten CDs und DVDs aus und sortieren diese. Intakte CD-Hüllen werden an Großabnehmer abgegeben, die die gereinigten und neu verpackten Hüllen für ihre Produkte verwenden. Sortenrein sortiert gehen die Datenträger zur Weiterverarbeitung auf die Reise nach Sachsen-Anhalt zur Firma Newcycle. CDs bestehen aus hochwertigem Polycarbonat, welches mit einer feinen Al
01.02.2012