Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kultur in Großenaspe e.V.

4. Konzert im Rahmen des 18. Orgelzyklus 2025 mit Fernando Swiech

Großenaspe (em) Nach drei musikalisch wie von den Besucherzahlen her großartigen Orgelkonzerten, beginnt jetzt die „zweite Halbzeit“ des diesjährigen Orgelzyklus mit weiteren hervorragenden Organisten und Organistinnen. Am Samstag, 22. Februar 2025 ist der brasilianische Organist Fernando Swiech zu Gast in der Katharinenkirche zu Großenaspe. Dieses 4. Orgelkonzerts des 18. Orgelzyklus 2025 besteht aus zwei Teilen, im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Früh-  und Spätbarock. Swiech spielt Orgelwerke von Scheidt, Vivaldi und Joh. Seb. Bach. Danach widmet sich der Organist drei Kompositionen der Romantik, es erklingen Werke von Brahms, Schumann und Mendelssohn Bartholdy. Fernando Swiech hat zunächst in Brasilien mit dem Orgelstudium begonnen. Anschließend hatte er das Glück, zu den wenigen Bewerbern zu gehören, die ein Stipendium der brasilianischen Regierung erhielten. Swiech bewarb sich an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und wurde ange
20.02.2025
Ev.-Luth. Kirchengemeinde

5. Orgelzyklus: Computergenie spielt Orgel

Großenaspe (em) Zum 5. Konzert des Orgelzyklus 2022 kommt wieder Dr. Simon Hettwer aus München in die Katharinenkirche zu Großenaspe — auch er ein Schüler von Ernst-Ulrich von Kameke und Hans Bäßler. Hettwer, der sowohl Organist ist als auch in einem großen IT-Konzern als Computerexperte arbeitet, konzentriert sich in seinem Konzert auf zwei große Komponisten des Barock: auf den Leipziger Johann Sebastian Bach und den Lübecker Dietrich Buxtehude, bei dem Bach einige Monate hospitiert hatte. Zu Beginn seines Programms spielt Hettwer ein von Bach bearbeitetes Vivaldi-Concerto. Und am Ende des ersten Teils erklingt die Triosanate Nr.3. Zwischen diesen beiden Werken erklingen drei meditierende Choralbearbeitungen. Samstag 12.03.2022 um 16:00 Uhr Katharinenkirche 24623 Großenaspe Der 2. Teil des Konzertes ist ganz Dietrich Buxtehude Buxtehude gewidmet und zeigt die innere Verwandtschaft beider Komponisten — besonders im großen Präludium
04.03.2022
CDU

Die CDU trauert um Dr. Rolf Koschorrek

Bad Bramstedt (em) Rolf Koschorrek ist am Wochenende nach langer Krankheit verstorben. Von 2005 bis 2013 war der Bad Bramstedter Mitglied des Deutschen Bundestages. Sowohl 2005 als auch 2009 wurde er im Wahlkreis Steinburg Dithmarschen Süd und Bad Bramstedt mit den umliegenden Orten direkt in den Bundestag gewählt. „Mit Rolf verlieren wir einen guten Freund und hoch anerkannten Politiker. Die CDU in Bad Bramstedt, dem Kreis Segeberg und dem Land Schleswig-Holstein und alle, die ihn kannten werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Jazztrompete von Rolf ist für immer verstummt,“ gedenkt der CDU Kreisvorsitzende und Rolf Koschorreks Bundestagskollege Gero Storjohann in tiefer Trauer an seinen Parteifreund. 1983 trat Rolf Koschorrek in die CDU ein, war Mitglied im Landesvorstand und im Bundesvorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) der CDU/CSU und dessen Co-Vorsitzender der Kommission Gesundheit sowie Mitglied im Vorstand der MIT Schleswig-Holstein
13.01.2020
KinG – Klassik in Großenaspe

6 Koggen voller Musik in Großenaspe

Großenaspe (em) Für den diesjährigen Orgelzyklus Lübeck besucht Großenaspe, hat Prof. Ernst Ulrich v. Kameke sechs großartige Orgelspieler gewinnen können. Sie sind die musikalischen Koggen der Hansestadt Lübeck. Der erste Kapitän, der mit seiner Kogge in den Musikhafen Großenaspe einläuft, ist Prof. Dr. Hans Bäßler. Der weltgereiste Kenner der musikalischen Ozeane spielt am Samstag, 26. Januar um 16 Uhr in der Katharinenkirche Großenaspe. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Seine musikalische Reise: Er wurde 1946 in Wedel geboren, nach dem Abitur folgte das Studium der Theologie, Philosophie und der Kirchen- und Schulmusik in Hamburg. Unter anderem studierte er bei Ernst-Ulrich v. Kameke - Orgel. Zunächst Gymnasiallehrer lehrte Bäßler von 1979 bis 1994 als Studienleiter am Institut für Praxis und Theorie der Schule in Lübeck. 1994 schloss er seine Promotion über „Musik als Zeiterfahrung“ ab und erhielt einen Ruf an der H
18.01.2019
Stadtmagazin

Kandidaten der FDP Schleswig-Holstein (Fotogalerie)

Bad Bramstedt (em/jj) Die vorderen Plätze auf der Landesliste zur Bundestagswahl sind heiß begehrt! Mitglieder und Freunde der FDP Schleswig-Holstein hatten am Samstag, 2. März, die Möglichkeit, die Kandidaten kennenzulernen, Fragen zu stellen und mit ihnen über aktuelle Themen zu diskutieren. Die Gäste: Christine Aschenberg‐Dugnus (MdB), Sebastian Blumenthal (MdB), Dr. Bernd Buchholz, Klaus‐Peter Eberhard, Christel Happach‐Kasan (MdB). Als Moderator wurde Sven Boysen, Verlagsleiter der Regenta GmbH und Herausgeber der Wirtschaftsmagazine, geladen. Der Einladung der FDP folgten etwa 60 Damen und Herren, die die Worte der Kandidaten genauestens prüften. Nach einer kurzen Vorstellung und Begrüßung jedes einzelnen begann die Diskussionsrunde mit Sven Boysen. Dieser hielt einige, nicht nur fachliche, Fragen bereit, um die Kandidaten aus der Reserve zu locken von Altersarmut bis zur Nuklearkatastrophen war alles dabei. Stephan Holowaty, Schriftführer im Kreisv
04.03.2013