Bad Segeberg (em) Nach der Sommerpause geht es wieder weiter mit den Vorträgen der Reihe „Kultur im Klinikum“ (KiK), die von der Volkshochschule Bad Segeberg und den Segeberger Kliniken gemeinsam veranstaltet werden. Am Montag, 28. September, steht unter dem geheimnisvollen Titel „11 000 Prinzen“ ein Thema aus der Geschichte Bad Segebergs im Mittelpunkt: Der Brunnen der Siegesburg am Kalkberg und wer ihn eigentlich gebaut hat. Referent ist der Historiker und Experte für Bad Segebergs Geschichte Nils Hinrichsen, Leiter des Museums Alt-Segeberger Bürgerhaus. In einem spannenden und anschaulichen Vortrag wird er die Zuhörer auf die historische Spur dieses Brunnen bringen.
Gern wird erzählt: der Brunnenschacht im Kalkberg wurde von Gefangenen auf der Siegesburg erbaut. Das ist eine Legende, wie Hinrichsen weiß. Die Wahrheit ist viel spannender. Besoldete Bergmänner mit Fachwissen beherrschten bereits vor 800 Jahren das Abteufen tiefer Felsenbrunnen, ebenso die Bewetterung, die Wasserförderung und die Brunnenpflege. Beispiele anderer Burgbrunnen verraten eine packende Technikgeschichte des Mittelalters. Auch nach der Zerstörung der Siegesburg 1644 und dem Verlust der oberen Brunnenhälfte ist diese Geschichte noch erforschbar, wie Befahrungen 1806/7 und 1955 zeigen. Der Vortrag findet statt in den Räumen der Segeberger Kliniken, am Kurpark 1, Beginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.