Bad Segeberg (em) Tributes auf Santana und Pink Floyd, Phil Siemers, Nervling und dann auch noch das Berlin Boom Orchestra: Im 10. Jahr der Konzerte unterm Sternenzelt in der Kalkberg Oase hat der Bad Segeberger Verein wieder ein Programm ausgearbeitet, das seinesgleichen sucht.
Freuen können sich die Musikliebhaber auf dreizehn hochkarätige Bands und Solisten, die das Publikum in der überdachten Kalkberg Oase zum Mitsingen, Mitklatschen, Mitträumen einladen oder aber es mit den Segebergern so richtig krachen lassen wollen. „Auf die Musiker freuen wir uns sehr. Sie alle kommen, weil sie unsere Idee gut finden und unterstützen wollen“, sagt der Vereinsvorsitzende und Programmchef Ralf Schaffer.
Neben Musik gibt es in der Kalkberg Oase, Hamburger Straße 66, nette Leute, Kaffee aus der Kalkberg-Kaffeerösterei, kalte Getränke und Snacks vom Grill. Wie immer ist der Eintritt frei. Es geht der Hut rum, der zur Deckung der Gesamtkosten beiträgt. Alle Konzerte beginnen um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.
Traditionell eröffnet werden die Konzerte unterm Sternenzelt am Himmelfahrtstag mit einem Eröffnungsgottesdienst. Diesmal fällt der Feiertag auf Donnerstag, 29. Mai. Den Gottesdienst hält Pastor Felix Cremonese. Beginn ist um 14 Uhr.
Danach geht es musikalisch Schlag auf Schlag weiter:
31. Mai: Mit The Magic of Santana eröffnet sechs Jahre nach ihrem ersten Auftritt in der Kalkberg Oase Europas beste Santana Tribute Band das Jahresprogramm. Das Publikum kann sich auf neun hochkarätige Musiker und jede Menge Samba Pa Ti freuen.
7. Juni: Der Hamburger Musiker Jules Atlas ist 2015 nach London gezogen, um Musik zu studieren. Inspiriert von Bob Dylan und Passenger zieht es den jungen Musiker nach seinem Debutalbum mit Gitarre und Folk im Popgewand nach Bad Segeberg.
14. Juni: Mit der Hamburger AC/DC Tribute Band AC/Dynamite werden die Gitarrenriffs schriller und lauter als sonst. Freuen kann sich das Publikum auf High Voltage Rock’n’Roll mit Dennis Henning vom Segeberger Musikladen an der Leadgitarre.
21. Juni: Die kroatische Bluesrocksängerin Vanja Sky zählt zu den größten Bluesrock-Entdeckungen der letzten Jahre. Nach ihrer 70 Konzerte umfassenden Europatournee und ihrem dritten Album ist sie mit ihrer Band erneut in Bad Segeberg zu hören.
5. Juli: Alternativen Pop-Rock aus Göttingen im Stil von Terry Hoax bringt die Band Kyles Tolone mit in die Kalkberg Oase. Mit ihrem Album „Youth“ haben die Musiker einen Schlussstrich unter ihre Jugend gezogen und zeigen sich musikalisch gereifter denn je.
12. Juli: Der Hamburger Singer-Songwriter Phil Siemers vereint in seiner Stimme den Soul von Stefan Gwildis und die Einzigartigkeit eines Roger Cicero. Nach seinem zweiten Studioalbum Marleen und Auftritten bei Inas Nacht und in der Elbphilharmonie arbeitet der Ausnahmemusiker an seinem dritten Album.
19. Juli: Mehr Rock als Shanty, Irish Folk sowie alte und neue Melodien präsentiert der Kieler Musiker Wolf Barsch, der in der Kalkberg-Oase kein Unbekannter mehr ist. Gewürzt ist seine Seemannskost mit einer Prise Seebären-Humor, der einen unvergesslichen Abend verspricht.
2. August: 10 Musiker mit Bläsern und allem Drum und Dran, die neben Ska-Reggae noch jede Menge gute Laune im Gepäck haben: Wenn das Berlin Boom Orchestra in der Kalkberg Oase spielt, dann kracht es in Bad Segeberg.
9. August: Für die Kalkberg Oase ist Singer-Songwriter Janne so etwas wie die Wacken Fire Fighters für das Heavy Metal Festival. Zum sechsten Mal in Bad Segeberg wächst seine Fangemeinde mit einfühlsamen deutschen Texten und sanfter Popmusik stetig.
16. August: Die deutschen Texte, seine gefühlvolle Stimme und die Melodien des Wahlhamburgers Nick March sollen nach Retro-Soul-Königin Miu auch das Segeberger Publikum begeistern.
23. August: Die Pink Floyd Tribute Band Speak to me lässt ihr Publikum nicht nur musikalisch in die Blütezeit einer der besten Psychodelic-Rock-Bands entrücken. Auch visuell haben die Musiker mit einer ausgefeilten Lasershow einiges zu bieten, das sich vor allem Fans des Albums „The Wall“ nicht entgehen lassen sollten.
30. August: Intelligenter Pop und die Tatsache, dass alle Musiker „Joe“ heißen, sind das Markenzeichen der schwedischen Band Dear Joe, die vor 7 Jahren zum ersten Mal das Publikum der Kalkberg Oase begeistert hat.
5. September: Wenn Moira Serfling und Tom Baetzel als Musik-Duo Nervling auf der Bühne stehen, steppt in Bad Segeberg der Bär. Mit Blues-Harp, Gitarre, Ukulele, Klavier und zweistimmigem Gesang beenden sie den 2025-er Sommer der Konzerte unterm Sternenzelt.
Die Geburtsstunde der Kalkberg Oase war im Jahr 2016, als sich eine Handvoll Enthusiasten aufmachte, um aus einem brach liegenden Grundstück an der Hamburger Straße 66 eine Veranstaltungs- und Begegnungsstätte unter freiem Himmel zu machen. Inzwischen ist es eine Institution für Kulturschaffende, Musikbegeisterte und Künstlernetzwerker geworden.
Anfangs noch unter freiem Himmel ist der größte Teil der Kalkberg Oase heute überdacht und nahezu barrierefrei. An der Intuition von damals hat sich bis heute nichts geändert: Kulturgenuss unabhängig vom Geldbeutel. Die vielen fleißigen Helfer der Kalkberg Oase arbeiten ehrenamtlich. Sie versorgen Publikum und Gäste mit Getränken und Snacks und der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei. Die Künstlergagen werden aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Fördergeldern finanziert. Eine Hutkasse dient zur Finanzierung der Gesamtkosten.