Bad Segeberg (em) Die Europäische Abfallvermeidungswoche steht vor der Tür. Vom 17. bis 25. November haben der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) und die FÖJlerin vom MMF (Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte) Aktionen rund um das Thema Abfallvermeidung vor-bereitet.

„Eine Woche ohne Plastik“ das haben sich Jule Zeymer, FöJ-lerin beim MMF und vier Jugendlichen aus Schleswig-Holstein, die ebenfalls ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren, vorgenommen. Unter www.plastikfrei-foej.blogspot.com geben sie Tipps und berichten täglich über ihren plastikfreien Alltag. Doch wie verzichtet man auf Plastik, wenn fast alle Lebensmittel darin verpackt sind? Wie putzt man sich die Zähne ohne Plastikbürste und -tube? Schon bei den Planungen sind die Fünf auf etliche Schwierigkeiten gestoßen, sodass zwei Gruppen entstanden sind. Die „Radikalen“ haben sich viel vorgenommen, denn sie wollen komplett auf Plastik verzichten. Die andere Gruppe senkt den Plastikverbrauch, indem sie auf Verpackungen, Plastiktüten und Handys verzichten. Erlaubt sind in beiden Gruppen allerdings Computer und Kameras zur Dokumentation ihrer Erfahrungen. Wer mitmachen und das Vorhaben unterstützen möchte ist herzlich willkommen und kann sich bei alexand-er.schliephorst@gmx.de anmelden.

Abfallvermeidung Tipps, Tüten und Filmvorführung beim WZV
Das größte Abfallvermeidungspotenzial gibt es nach wie vor im Bereich der industriellen und gewerblichen Produktion. Doch auch beim privaten Konsum kann jeder etwas tun. Tipps dazu gibt es während der Europäischen Abfallvermeidungswoche auf der Internetseite des WZV. Kunden, die auf die WZV Recyclinghöfe kommen, erhalten eine Leinentasche, damit sie auf unnötige Plastiktüten beim Einkauf verzichten können. Das Ausmaß unserer Plastikwelt kann bei einem Kinoabend am 22. November ab 19.00 Uhr beim WZV in Bad Segeberg er-lebt werden. „Plastic Planet“, ein Dokumentarfilm von Werner Boote über die dunkle Seite der Kunststoffe, zeigt beeindruckend, wo schwer vergängliches Plastik überall auf dem Globus zu finden ist und bis in unsere Körper vordringt. Die Buchhandlung Wäser stellt ausgewählte Bücher zum Thema Plastikkonsum vor. Der WZV bittet um Anmeldung unter 0 45 51 - 90 90, weil die Plätze begrenzt sind.

Europäische Woche zur Abfallvermeidung
Die Europäische Woche zur Abfallvermeidung wird im Rahmen des LIFE+ Programms durch die Europäische Kommission gefördert und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) ermöglicht die deutsche Teilnahme. Der NABU-Bundesverband koordiniert die Aktivitäten in Deutschland. Alle Organisationen, Einrichtungen, Initiativen, Behörden und Unternehmen, die sich mit dem Thema Abfallvermeidung beschäftigen, sind aufgerufen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen. Die Teilnehmenden sind frei in der Ausführung und Gestaltung der Aktionen und Veranstaltungen, die sich zum Beispiel an Verbraucher, Mitarbeiter, Kunden, Schüler oder Besucher wenden. Allgemeine Informationen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung bietet der NABU, der im Auftrag des Bundesumweltministeriums die Aktivitäten in Deutschland koordiniert, auf seiner Website www.nabu.de/aktionenundprojekte/abfallvermeidung an.