Bad Segeberg (em) Am 16. März ist es wieder soweit. In 33 Städten und Gemeinden des Kreises Segeberg werden kleine und große Umweltaktivisten in die Landschaft ausschwärmen, um achtlos weggeworfenen Wohlstandsmüll aus Gräben und Beeten und an Waldwegen und Wegrändern zu sammeln. In 52 weiteren Gemeinden findet die Aktion Saubere Landschaft an einem anderen Termin statt.

Der WZV unterstützt die große Müllsammelaktion. Die Profis in Orange haben bereits über 2500 grüne „Aktionssäcke“ an die Städte und Gemeinden verteilt und werden 50 Container bereitstellen, sie abholen und den Inhalt entsorgen. Im vergangenen Jahr kamen bei der Aktion Saubere Landschaft 150 Tonnen Abfall zusammen.

Wird diese Menge in diesem Jahr geknackt? „Die Chancen stehen gut mit 85 Gemeinden haben wir eine so große Beteiligung, wie noch nie“, freut sich WZV-Pressesprecherin Bettina Kramer. Auch viele Profis in Orange nutzen ihren freien Tag und sammeln in ihren Heimatgemeinden mit. Nach der Säuberungsaktion treffen sich die freiwilligen Helferinnen und Helfer vielerorts zu einem gemütlichen „Klönschnack.“ In der Gemeinschaft macht sogar Müllsammeln Spaß.

Wer mitmachen möchte findet den Termin im Abfallkalender seines Wohnortes unter www.wzv.de.

Am 16. März wird in folgenden Städten und Gemeinden gesammelt:
Alveslohe Bad Bramstedt Bimöhlen Daldorf Ellerau Fahrenkrug Fredesdorf Glasau Groß Kummerfeld Großenaspe Hagen Hardebek Hartenholm Hasenkrug Hüttblek Kaltenkirchen Kattendorf Kisdorf Klein Gladebrügge Klein Rönnau Neversdorf Oersdorf Schieren Schmalensee Seedorf Seth Stipsdorf Struvenhütten Stuvenborn Sülfeld Todesfelde Wakendorf II Weddelbrook

Foto: Berufsschülerin Syphitcha Waengdongbang aus Bad Segeberg macht den Anfang: Sie nutzt die Mittagspause während ihres Betriebspraktikums beim WZV und sammelt Müll, den Autofahrer einfach aus dem Fenster geworfen haben.