Kreis Segeberg. Nach den Sommerferien gewinnt der Arbeitsmarkt saisonal an Schwung. Mehr Menschen gingen im September in Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung – die Arbeitslosenquote sinkt im Kreis Segeberg auf 5,0 Prozent.

Nach den Sommerferien nimmt der Arbeitsmarkt im Kreis Segeberg wieder an Fahrt auf. Die typische Herbstbelebung hat im September zu einem spürbaren Rückgang der Arbeitslosigkeit geführt. Insgesamt waren 283 Menschen weniger arbeitslos gemeldet als noch im August.

Damit stabilisiert sich die Arbeitslosenzahl auf dem Vorjahresniveau, nachdem sie in den letzten Monaten konjunkturell gewachsen war. Die Arbeitslosenquote bleibt bei 5,0 Prozent. 

Mit 637 Arbeitsaufnahmen konnten mehr Personen als im Vormonat ihre Arbeitslosigkeit durch Beschäftigung beenden (August: 603). Zudem starteten 595 Personen in eine Ausbildung oder Qualifizierung (August: 566). Gleichzeitig ging die Zahl derjenigen zurück, die sich aus einer bestehenden Beschäftigung heraus arbeitslos meldeten.

Besonders ist die Zahl der jüngeren Arbeitslosen zwischen 15 und 24 Jahren gesunken. Sie sank im September um 5,8 Prozent auf 782 Personen. Die Arbeitslosenquote in dieser Altersgruppe liegt mit 5,0 Prozent auf dem allgemeinen Niveau. Mit dem Start des Wintersemesters wird ein weiterer Rückgang erwartet.

„Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt ist spürbar. Viele junge Menschen, die sich in den Sommermonaten übergangsweise arbeitslos gemeldet hatten, beginnen nun eine Ausbildung oder Schule. Nachwuchskräfte, die nicht übernommen wurden, finden Beschäftigung und mehr Arbeitslose gehen nach den Ferien in berufliche Weiterbildung. Dies führt zu sinkenden Arbeitslosenzahlen“, erklärt Ronald Geist, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Elmshorn. 

Die Personalnachfrage war in diesem Monat höher als im September 2024. So wurden 429 neue Stellen gemeldet und damit 122 mehr als im Vorjahresmonat. Dennoch bleibt die Nachfrage mit 4.095 Stellenmeldungen seit Jahresbeginn schwächer als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. 

Die meisten Stellenangebote gab es im Kreis Segeberg in den Fertigungsberufen, den Verkehrs- und Logistikberufen, den Handelsberufen sowie den Bau- und Ausbauberufen. Mehr Personal wird zum Herbst auch in der Lebensmittelproduktion und im Versandhandel eigestellt – teilweise befristet für das Weihnachtsgeschäft. 

Trotz der verhaltenen wirtschaftlichen Entwicklung wächst die Beschäftigung im Kreis Segeberg weiter. Die aktuelle Statistik weist 99.413 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus. Dies ist ein Anstieg um 570 Personen zum Vorjahr. 

Der Beschäftigtenzuwachs basiert auf den ausländischen Arbeitskräften. Ihre Zahl wuchs innerhalb eines Jahres um 1.131 Personen (+8,7 Prozent), während die der deutschen Beschäftigten um 561 zurückging (-0,7 Prozent). Ausländer machen derzeit einen Anteil von 14,2 Prozent an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus. 

„Wenn die Beschäftigung steigt, gibt es Branchen, die stärker profitieren als andere. Mehr Menschen sind im Handel, Sozial- und Gesundheitswesen, im Dienstleistungsbereich und in der Verwaltung beschäftigt. Weniger Personen arbeiten hingegen im verarbeitenden Gewerbe, in der Logistik und im Baugewerbe. Die Beschäftigung verlagert sich auch in unserer Region mehr und mehr im Dienstleistungssektor“, sagt Ronald Geist.