Bad Segeberg (em) Die Arbeitslosenzahl ist im Kreis Segeberg im Vergleich zum August um 240 Personen oder 3,3 Prozent auf 6.995 gesunken. Gegenüber dem Vorjahr liegt die Zahl um 153 Personen oder 2,2 Prozent höher. Die Arbeitslosenquote1) ist von 5,0 Prozent im Vormonat auf 4,9 Prozent zurückgegangen. Vor einem Jahr hatte sie 4,8 Prozent betragen.
Durch den Ausbildungs- und Schulbeginn ist im September die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen besonders stark gesunken. Ihre Zahl ging um 14,5 Prozent zum Vormonat zurück. Damit sind im Kreis Segeberg 718 Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren arbeitslos gemeldet. Ihre Arbeitslosenquote1) von 5,0 Prozent liegt nur geringfügig höher als die allgemeine Arbeitslosenquote.
„Die Bewegung auf dem Arbeitsmarkt hat zum Herbst spürbar angezogen. Viele Jugendliche haben ihre Ausbildung begonnen. Zudem nahmen eine Reihe von Unternehmen ausstehende Personaleinstellungen vor. Die Nachfrage der Betriebe vor allem nach qualifizierten Arbeitskräften bleibt weiterhin hoch", sagte Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Besonders in der Produktion und Fertigung, im kaufmännischen Bereich und im Gesundheitsund Erziehungswesen wurden in den letzten Wochen vermehrt Einstellungen vorgenommen.
Im Kreis Segeberg konnten im September 565 Menschen (August: 571) ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Beschäftigung und weitere 483 (August: 350) durch eine Ausbildung oder Qualifizierung beenden.
Von den insgesamt 6.995 Arbeitslosen betreute die Agentur für Arbeit (Arbeitslosenversicherung) im September 2.642. Damit ist die Zahl um 237 Personen oder 8,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Es waren 20 Personen oder 0,8 Prozent mehr als vor einem Jahr bei der Arbeitsagentur gemeldet.
Das Jobcenter (Grundsicherung) registrierte 4.353 arbeitslose Männer und Frauen, dies waren 3 oder 0,1 Prozent weniger als im August. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl um 133 Personen oder 3,2 Prozent gestiegen. Zu den 6.995 Arbeitslosen kamen im September 1.412 weitere Menschen, die ohne Arbeit sind. Insgesamt 8.407 Personen befanden sich damit im Kreis Segeberg in Unterbeschäftigung 2). Die Unterbeschäftigung ist in den letzten zwölf Monaten um 329 Personen gesunken. Damit ist die Zahl der Unterbeschäftigten gegenüber September 2013 um 3,8 Prozent zurückgegangen.
Arbeitgeber gaben dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Elmshorn und des Jobcenters Kreis Segeberg 585 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen neu zur Besetzung auf. Seit Jahresbeginn wurden damit 4.948 Stellen gemeldet 707 oder 16,7 Prozent mehr als in den ersten neun Monaten 2013.
„Die Nachfrage nach Fachkräften bleibt auf einem hohen Niveau. In den Betrieben unserer Region steht zudem in den kommenden Jahren auf vielen Arbeitsplätzen ein Generationswechsel an. Die junge Generation lässt sich nicht allein mit finanziellen Anreizen ins Unternehmen locken. Arbeitgeber können sich attraktiver machen, wenn sie auch flexible Arbeitsmodelle, moderne Teamstrukturen, interessante Perspektiven und Vereinbarkeit des Berufs mit Familie und Freizeit bieten", empfiehlt Thomas Kenntemich.
Insgesamt sind derzeit 1.864 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen von den Unternehmen im Kreis Segeberg zur Besetzung gemeldet. Das Angebot an gemeldeten Arbeitsstellen ist damit zum Vorjahr um 334 Stellen oder 21,8 Prozent gestiegen.