Bad Segeberg (em) Die Zahl der Arbeitslosen im Kreis Segeberg ist um 183 Personen oder 2,6 Prozent zum Vormonat gesunken. Damit waren im Juni 6.841 Männer und Frauen arbeitslos. Gegenüber dem Vorjahr liegt die Zahl jedoch um 186 Personen oder 2,8 Prozent höher.
Die Arbeitslosenquote ist von 4,8 Prozent im Vormonat auf 4,7 Prozent zurückgegangen. Vor einem Jahr hatte sie 4,6 Prozent betragen.
„Zur Mitte des Jahres erreicht der Arbeitsmarkt nicht ganz das gute Niveau vom Vorjahr. Dabei liegt die Personalnachfrage und Beschäftigung im Kreis Segeberg weiter auf einem sehr hohen Niveau. Langzeitarbeitslose, Ältere und Migranten sollten jedoch noch bessere Chancen bei der Stellenbesetzung bekommen. Arbeitsagentur und Jobcenter können individuell mit Praktika oder Qualifizierung unterstützen“, sagte Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn.
Von den insgesamt 6.841 Arbeitslosen betreute die Agentur für Arbeit (Arbeitslosenversicherung) im Juni 2.411. Damit ist die Zahl um 43 Personen oder 1,8 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Es waren 41 Personen oder 1,7 Prozent weniger als vor einem Jahr bei der Arbeitsagentur gemeldet.
Das Jobcenter (Grundsicherung) registrierte 4.430 arbeitslose Männer und Frauen, dies waren 140 oder 3,1 Prozent weniger als im Mai. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl um 227 Personen oder 5,4 Prozent gestiegen.
Zu den 6.841 Arbeitslosen kamen im Juni 1.825 weitere Menschen, die ohne Arbeit waren z.B. weil sie sich derzeit qualifizieren oder vorübergehend arbeitsunfähig sind. Insgesamt 8.666 Personen befanden sich damit im Kreis Segeberg in Unterbeschäftigung. Die Unterbeschäftigung ist in den letzten zwölf Monaten um 366 Personen gestiegen. Damit liegt sie um 4,4 Prozent höher als im Juni 2015.
Im ersten Halbjahr wurden mehr Arbeitskräfte nachgefragt als vor einem Jahr. Aktuell waren besonders Lagerfachkräfte, Altenpflegekräfte und Anlagenmechaniker/innen (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) gesucht. Arbeitgeber gaben dem gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Elmshorn und des Jobcenters Kreis Segeberg insgesamt 610 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen neu zur Besetzung auf. Das sind 58 mehr als im Mai. Bislang wurden in diesem Jahr 3.771 Stellen zur Besetzung aufgegeben. Dies sind 183 oder 5,1 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
„Fachkräfte sind begehrt. Die Unternehmen in unserer Region suchen in vielen Bereichen und sie stellen auch ein. Um den Personalbedarf langfristig und nachhaltig zu decken, wird die vorausschauende Ausbildung und Qualifizierung des eigenen Personals immer wichtiger. Der Arbeitgeber-Service von Arbeitsagentur und Jobcenter hilft dabei Kleinbetrieben und mittelständischen Unternehmen mit der Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsberatung“, so Thomas Kenntemich.
Viele neue sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse sind in den letzten Monaten im Kreis Segeberg entstanden dies belegen die aktuellen Beschäftigtendaten (Stand 31.12.2015). Danach arbeiteten 86.412 Menschen sozialversicherungspflichtig im Kreis Pinneberg - 3.790 Personen oder 4,6 Prozent mehr als Ende 2014. Zuwächse gab es insbesondere im Gastgewerbe, im Dienstleistungsbereich sowie in der Arbeitnehmerüberlassung.
Ausbildungsmarkt
Der Ausbildungsmarkt ist weiterhin in Bewegung. Besonders der Einzelhandel, das Handwerk sowie Hotel- und Gaststättengewerbe ermöglichen Ausbildungssuchenden noch für den Beginn im Herbst interessante Einstiegschancen.
„Betriebliche Ausbildung bietet auch Abiturienten Vorteile und Karrierechancen. Noch gibt es interessante Ausbildungsberufe bei attraktiven Unternehmen. Wer jetzt schnell mit der Berufsberatung Kontakt aufnimmt, kann vielleicht schon in den nächsten Wochen seine berufliche Karriere starten“, so Thomas Kenntemich.
Durch den doppelten Abiturientenjahrgang ist in diesem Jahr die Nachfrage nach Beratungen durch Gymnasiasten deutlich gestiegen. Nur ein geringer Teil interessiert sich jedoch für eine betriebliche Ausbildung, die meisten bevorzugen Studiengänge oder überbrücken mit Auslandsaufenthalten oder Freiwilligendiensten. Dabei bieten viele Unternehmen nach der betrieblichen Ausbildung interessante Tätigkeiten und Qualifizierungen, gute Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten.
Seit Oktober 2015 meldeten sich im Kreis Segeberg 1.431 Ausbildungsplatzbewerber bei der Berufsberatung, dies waren 19 weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Von den gemeldeten Bewerbern waren Mitte Juni noch 600 auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Im gleichen Zeitraum haben die Unternehmen im Kreis 1.411 Berufsausbildungsstellen zur Besetzung gemeldet. Dies sind 137 mehr als im Vorjahreszeitraum. Von den gemeldeten Ausbildungsstellen waren im Juni noch 581 unbesetzt, beziehungsweise die Bewerbungsverfahren noch nicht abgeschlossen.
Gute Chancen für Ausbildungssuchende bietet weiterhin der Raum Norderstedt. Statistisch kommen hier auf 143 unversorgte Ausbildungsbewerber noch 223 offene Ausbildungsstellen.
Die Berufsberatung berät zur Ausbildungs- und Studienwahl und vermittelt betriebliche Ausbildungsstellen und duale Studienplätze. Termine zur Berufsberatung können telefonisch unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 5555 00 vereinbart werden. Freie Ausbildungsplätze gibt es täglich aktuell in der Jobbörse unter www.arbeitsagentur.de. Ausbildungsbetriebe berät der Arbeitgeber-Service unter 0800 - 4 5555 20.