Bad Segeberg (em) Am 17. Juli, gegen 12.15 Uhr, klingelte das Telefon bei der 90 Jahre alten Geschädigten aus Bad Segeberg. Am Telefon meldete sich eine Frau, die behauptete, sie sei die Enkelin der Geschädigten. Sie erzählte, dass sie sich bei einem Einkauf verrechnet habe und nun finanzielle Unterstützung brauche. Zudem fragte sie nach dem Kontostand der 90-Jährigen und schlug vor, doch gemeinsam zur Bank zu gehen, um Geld abzuheben. Die 90-Jährige legte im Verlaufe des Gespräches irgendwann auf, da die Verbindung sehr schlecht war und sie gar keine Enkelin hat.

Fälle dieser Art sind bei der Polizei in Bad Segeberg gestern gleich achtmal angezeigt worden. Nicht immer gehen diese Fälle ohne Schaden für den Anzeigenden aus. Die Polizei warnt in Hinblick auf diese Fälle wiederholt ausdrücklich davor, auf solche Anrufe einzugehen. Es sollten am Telefon keine Details über private oder finanzielle Gegebenheiten genannt werden. Nach so einem Anruf sollte, wenn möglich, Rücksprache mit Familienangehörigen gehalten werden.

An fremde Personen sollte auf keinen Fall Bargeld ausbezahlt werden. Grundsätzlich ist es immer richtig die Polizei zu informieren, wenn einem ein Anruf dieser Art widerfährt. Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de findet man außerdem weitergehende Informationen zu diesem Thema.

Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg