Bad Segeberg (em) Das Bad Segeberger Rathaus verfügte im Neubau schon immer über ein Behinderten-WC, das Ende der 90er Jahre nach den damals gültigen Standards errichtet wurde. Seither hat sich jedoch das Thema „Barrierefreiheit“ kontinuierlich weiterentwickelt und die aktuellen An- forderungen werden zunehmend den vielfältigen Bedürfnissen der Nutzer gerecht. Die Stadtverwaltung der Stadt Bad Segeberg hat diese Entwicklungen aufgegriffen und die vorhandene WC-Anlage optimiert.
Da sich auch die Anforderungen an die Raumgrößen verändert haben, wurde ein Umzug um rund zehn Meter notwendig. Auch weiterhin befinden sich alle öffentlichen Toiletten im 1. Obergeschoss des Rathausfoyers, gut erreichbar für Besucher von außen wie von innen.
Bei dem Ausbau des neuen barrierfreien WC wurde u. a. auf die nachfolgend genannten Ausbaustandards besonderer Wert gelegt:
1,50 m-Bewegungsradius vor den sanitären Einrichtungen,
beidseitige Anfahrbarkeit des WC,
funkgesteuerte Spülung des WC per Knopfdruck im Haltegriff,
Beleuchtung über Präsenzmelder,
Pflegeliege bei Inkontinenz,
gut einsehbarer Spiegel ab der Oberkante des Waschtisches.
Zudem wurde mit einer kontrastreichen Farbgebung im Bereich der Sanitärobjekte erreicht, dass diese Zonen für sehbehinderte Menschen gut wahrnehmbar sind. Desweiteren besteht auch hier für beide Geschlechter zugänglich die Möglichkeit, die eingebaute Pflegeliege als Wickeltisch für Babys und Kleinkinder zu nutzen.
Das neue barrierfreie WC im Rathaus bildet einen weiteren Baustein bei den Bemühungen der Verwaltung auf dem Weg zu der „Barrierefreien Stadt Bad Segeberg“. Die barrierefreie Gestaltung der privaten und öffentlichen Bereiche in der Stadt wird nicht nur aufgrund des bevorstehenden demographischen Wandels mehr und mehr an Bedeutung gewinnen, sondern erleichtert schon jetzt den unterschiedlichen Bevölkerungsschichten (behinderte und ältere Menschen, Familien mit Kindern) das Leben.