Bad Segeberg/Schackendorf (rj) Am Sonntag, 7. Juli, steht Schackendorf unter Dampf. Der Dampfbahn-Club Holstein (DBCH) erwartet zahlreiche Lokomotiven zum Fahrtag auf dem Modellbahngelände am Hamdorfer Weg. Wie in jedem Jahr heißt es an den Gleisen dann: Bitte einsteigen!
Der Fahrbetrieb mit den Kohle beheizten Modell-Lokomotiven auf der 1200 Meter langen Gleisanlage ist schließlich für echte Passagiere gedacht. Eintrittskarten, einschließlich der Zugfahrten, kosten für Erwachsene 6 Euro, für Kinder drei Euro günstiger. Der DBCH existiert bereits seit 1980. Aus den anfänglich zwei „Steinweichen“ sind jetzt 19 elektrische und neun manuelle Weichen geworden. Das Streckennetz führt über zwei Brücken und durch einen 32 Meter langen Tunnel. Ein Stellwerk, Lokschuppen, eine Drehscheibe und Abstellgleise kamen in den letzten Jahren dazu. Der Verkehr wird durch mehrere elektrisch betriebene Signale, alle vom Stellwerk aus betätigt, geregelt. Natürlich gibt es hier auch einen Bahnhof Beckmannshausen Hauptbahnhof mit vier Gleisen, benannt nach dem Verpächter Rudolf Beckmann.
Was dampft denn hier
Liebevoll auch die fahrbaren Modelle: „Es handelt sich dabei um kohlebeheizte Lokomotiven, die von ihren Besitzern meist selbst gefertigt wurden“, erzählt DBCHVorsitzender Ottmar Ruthard. „In unzähligen Stunden und mit erheblichem Kostenaufwand wurde gefräst, gedreht, geschweißt und gebohrt, bis der Dampf endlich in die Luft steigen kann.“ Wenn auch alle Modelle einem anderen großen Vorbild nachempfunden wurden, gibt es auch eigene Kreationen. Herzstück der Lokomotive ist die Dampfmaschine. Sie muss funktionieren wie bei der Großen, denn die Minis werden auch mit Steinkohle geheizt. Der Dampf treibt die Kolben in den Zylindern an und über Gestänge und Kurbel werden Treibräder in Bewegung gesetzt. So wird eine Leistung zwischen 1 und 2,5 PS erreicht, was den Zug auf eine Geschwindigkeit von bis zu 15 km/h bringt.
NET GEFUNDEN
Foto: Das Dampfbahntreffen ist an dem Tag von 10 bis 17 Uhr.
www.dbc-h.de