Bad Segeberg (em) Nach vier Seminarreihen „Butter bei die Fische“, die sogenannte Begabtenförderung organisiert vom Berufsverband DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband), machten sich vom vergangenen Wochenende die Besten der Besten auf den Weg nach Damp, um gegeneinander in Form eines Wettkampes anzutreten.

Eine Jury aus Fachlehrern der einzelnen Schulen, verschiedenen Meistern und Betriebswirten bewerteten die jungen Leuten an allen drei Praxistagen. Die Noten aus der Theorie nahm man mit aus den einzelnen Vorlehrgängen. Die Berufsfelder im 3. Ausbildungsjahr, Koch/Köchin, Restaurantfachfrau/mann, Hotelfachfrau/mann und Systemgastronomiefrau/mann, waren vertreten. Ausgesucht werden die Begabten von den acht Gastronomieschulstandorten in Schleswig-Holstein, also von den jeweiligen Fachlehrkräften in den einzelnen Berufsschulen.

In der Seminarreihe „Butter bei die Fische“ werden die die jungen Leute in vier Semiaren an jeweils drei Tagen in Theorie und Praxis besonders geschult und gefördert. Die jungen Auszubildenden kommen aus dem gesamten Bundesland Schleswig-Holstein. Es wurde zum Abschluss der Begabtenförderung im Ostseebad Damp in Damp richtig kreativ gearbeitet. Verkostet wurde eine Muschel-Safransuppe, eine klare Tomatensuppe, Skrei im Speckmantel, es wurden klassisch ganze Lachse pochiert, Steinbutt in Kartoffelschuppe serviert, Ochsenbacke in Rotwein angerichtet und gebrannte Creme zubereitet, um nur einige Leckerbissen zu nennen.

Parallel wurden Weine verkostet, Bierkunde gemacht, flambiert und tranchiert. Die geladenen Gäste aus Politik und Wirtschaft waren mehr als begeistert von dem Können und von den Fähigkeiten der jungen Auszubildenden. Bei den Köchen gingen erfreulicherweise zwei Medaillen in den Kreis Segeberg. „Das ist ein Riesenerfolg“, freut sich der DEHOGA Kreisvorsitzende Lutz Frank aus Seedorf. „Ausbilden ist einfach mehr als wichtig und wir investieren in die Zukunft“, macht Frank deutlich, „diese Fachkräfte brauchen wir dringend in der Zukunft.“ Besonders freut sich DEHOGA Chef Frank, dass sich beide Medailleninhaber gegen die bekannten Sterneküchen aus Schleswig-Holstein durchgesetzt haben. Der Jury gefiel besonders, dass beide Kochazubis die gesamten Kochvorgänge mit frischen Produkten aus der Region zubereitet haben unter dem Motto „Aus der Region für die Region“.

Die Goldmedaille ging an Marvin Blank, Kochauszubildender im 3. Ausbildungsjahr vom Golfclub Restaurant Gut Kaden. Die Bronzemedaille erkämpfte sich Christian Jensen, Kochazubi im 3. Ausbildungsjahr Gasthof Turmschänke Seedorf. Beide Azubis sowie die Silbermedaille, die nach Travemünde ins Arosa ging, treten jetzt noch einmal untereinander an, um zu entscheiden, wer zur Bundesmeisterschaft auf den Petersberg nach Bonn fährt. Mit dem Auszubildenden Christian Jensen freut sich natürlich der Inhaber des Medaillenbetriebes Lutz Frank, Chef der Seedorfer Turmschänke. Wer noch Lust hat, den beiden über die Schulter zu schauen und den Beruf des Koch/Köchin zu lernen, darf sich gerne beim DEHOGA Lutz Frank unter Tel.: 0 45 55 - 478 melden. Nach einer erfolgreichen Ausbildung in der Gastronomie kann man die ganze Welt kennenlernen, ob im Inland oder Ausland, im Saisongebiet oder auf dem Schiff.