Bad Segeberg (em) Das Bücherregal und das Kinderzimmer quellen über? Aussortieren ist dringend nötig, doch für den Müll sind die Dinge einfach zu schade? Wohin mit den guten Sachen? Die Lösung ist das „Tauschhaus“ des WZV (Wege-Zweckverbandes der Gemeinden des Kreises Segeberg) und des Martin-Meiners-Fördervereins für Jugend- und Umweltprojekte in der Hamburger Straße in Bad Segeberg jeder kann Überflüssiges abgeben oder Gewünschtes mitnehmen.
Das orange gestrichene „Bullerbü“- Haus öffnet seine Türen bis zum 5. Januar während der Geschäftszeiten. Die Regale bieten Platz für gebrauchte Bücher, Gesellschaftsspiele, vollständige Puzzle und Musik-CDs. Das Haus lebt vom Nehmen und Geben eine Idee zum Mitmachen. Ein „Gästebuch“ lädt ein, Ideen, Anregungen aufzuschreiben oder einfach „Danke“ zu sagen. Ein Briefmarken-Briefkasten an der Seitenwand nimmt gebrauchte Briefmarken für Bethel entgegen. Doch warum gibt es das Tauschhaus? „Auf die Idee bin ich bei einem Seminar gekommen, als wir dort über nachhaltigen Konsum gesprochen haben.
Das Konzept hat mich sofort begeistert.“, berichtet Lydia Puttkamer, die beim Martin-Meiners-Förderverein ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolviert. „ Für mich war klar, das wird mein Projekt!“ Während des FÖJ haben alle Freiwilligen ihr individuelles Projekt, mit dem Ziel einen persönlichen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu leisten. Die Idee, gebrauchte Dinge in einem öffentlich zugänglichen Raum zu tauschen, schont Ressourcen, stärkt die Nachbarschaft und schafft ein neues Bewusstsein jenseits von Konsum und Besitz. „Wenn sich das Konzept bewährt, überlegen wir, ob das Tauschhaus nicht dauerhaft betrieben wird“, so die Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit beim WZV Bettina Kramer.
Die „Hausordnung“ für das Tauschhaus
Jeder kann nehmen und geben!
Bitte nur brauchbare Bücher, vollständige Gesellschaftsspiele, CDs und DVDs abgeben.
Nutzen Sie das Gästebuch um „Bitte und Danke“ zu sagen!
Erzählen Sie anderen Menschen davon.
Halten Sie Ordnung und räumen Sie auf, wenn Sie etwas stört.
Foto: Das Tauschhaus in der Hamburger Straße in Bad Segeberg ist geöffnet Mandy Westphal, Auszubildende des WZV und Lydia Puttkamer (v.li.), die beim MMF ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolviert haben von Mitarbeitern des WZV abgegebene Bücher, Spiele und CDs einsortiert. Jeder kann sich Dinge mitnehmen oder hineinlegen.