Wahlstedt (em) Die Initiative der Glasrecycler ruft am 17. September erstmals zu einem bundesweiten Glasrecyclingtag auf. Die Glasaufbereitungsanlage Glasrecycling Nord GmbH & Co. KG nimmt dies zum Anlass, einen Tag der offenen Tür anzubieten. Interessierte haben die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und zu erfahren, was passiert, nachdem sie ihr Altglas in den Altglascontainer geworfen haben.

Verpackungsglas wie Lebensmittelkonserven, Glasflaschen, Hustensaftbehälter und das leere Cremegläschen gehören in den Altglascontainer. Die Meisten wissen das und trennen ihr Altglas sehr sorgfältig. Trotzdem werden immer wieder Gegenstände in den Altglascontainer geworfen, die dort nicht hineingehören. Mit dem richtigen Sammeln und Entsorgen von Altglas kann jeder einzelne dazu beitragen, Energie und Rohstoffe zu sparen: Denn umso sauberer Altglas getrennt wird, desto weniger Energie muss für die Aufbereitung und für die Produktion von neuem Verpackungsglas eingesetzt werden. Auch Ressourcen werden geschont: Bei neuen Glasflaschen liegt der Anteil von Recyclingglas heute bei durchschnittlich 60 Prozent, bei grünen Glasflaschen teilweise sogar bei 90 Prozent. Damit leistet jeder, der sein Altglas richtig recycelt, einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Was mit dem Altglas geschieht, nachdem es in den Container geworfen wurde, erfahren interessierte Bürger am 17. September von 10 bis 14 Uhr in der Altglasaufbereitungsanlage Glasrecycling Nord GmbH & Co. KG, Holsteinstraße 22 in 23812 Wahlstedt. Bei einem Rundgang haben sie die Möglichkeit, sich über das richtige Sammeln von Altglas zu informieren und auch einen Blick auf das aufbereitete Glas zu werfen.