Wahlstedt/Essen (em) Bei den deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften in Essen wurde Niklas Guttau (NTSV Strand 08) Deutscher Meister im Doppel. Bei den parallel verlaufenden U12 Masters des Deutschen Tennis Bundes (DTB) heißt der Vizemeister Bon Lou Karstens (TG Düsternbrook). Und Carla Intert (TC RW Wahlstedt) sowie Katharina Nau (TK Mölln) sind Norddeutsche Meisterinnen (U9) im Mannschaftswettkampf Orange- und Green-Cup Masters geworden.
An den deutschen Jugendmeisterschaften nahmen aus Schleswig-Holstein teil: U18: Niklas Guttau, Katharina Huhnholz (TC An der Schirnau); U16: Lewie Lane (NTSV Strand 08), Sibel Demibarga (TC An der Schirnau), U14: Kim Auerswald (TC An der Schirnau), Kia Bu (TV Uetersen), Beim U12 Masters waren aus Schleswig-Holstein zugelassen: Georg Israelan (Lübecker Ballspielverein Phönix v. 1903) und Bon Lou Karstens. Betreut wurden die jungen Nachwuchstalente von Herby Horst und Maik Schürbesmann, Verbandstrainer.
„Der erste Tag war für uns sehr gut, da alle schleswig-holsteinischen Spieler und Spielerinnen ihr Erstrunden-Match gewannen“, so Herby Horst. Am zweiten Tag „sah die Welt etwas anders aus“: Im Achtelfinale gewannen die Gegner, darunter auch gesetzte Spieler, der schleswigholsteinischen Kids. Aber einer hielt sozusagen die Fahne für den TV SH hoch: Niklas Guttau, der an vier gesetzt war. Er besiegte im Achtelfinale den Fürther Alexander Wolfschmidt mit 6:2 und 7:5. „Niklas spielte hervorragend und war sehr gut drauf“, so Verbandstrainer Herby Horst. Dafür haperte es im Viertelfinale gegen den an sechs gesetzten Tim Heger aus Wiesloch. „Die Niederlage war unnötig. Niklas beschäftigte sich zu lange mit einer unglücklichen Entscheidung, verlor Konzentration und die innere Spannung“, kommentierte Horst die 6:7 und 6:7 Niederlage. Dafür präsentierte sich Guttau dann aber im Doppel wieder von seiner besten Seite. Das Finale mit Henri Squire (TC Kaiserswerth e.V.),der den Meistertitel im Einzel holte, gegen Kai Lemstra (TC Aschheim) und Patrick Zahraj (Frankfurter TC) gewannen Guttau/Squire recht deutlich mit 6:4 und 6:1.
Parallel zu den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften traten die punktbesten Spielerinnen und Spieler der U12-Turnierserie beim DTB U12-Masters gegeneinander an. Bei insgesamt 19 Serienturnieren konnte der jüngste Nachwuchs im Verlauf des Jahres Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Auf Grund der erkämpften Punkte waren aus Schleswig-Holstein Georg Israelan (an zwei gesetzt) und Bon Lou Karstens (an drei gesetzt) zum Masters zugelassen. Bon Lou Karstens gewann in seiner Gruppe souverän. Er gab keinen Satz ab. Georg Israelan, gesundheitlich durch eine Erkältung angeschlagen, musste schwer dafür arbeiten. Aber er gewann alle seine Matches durch Champions Tiebreaks. Im Halbfinale schließlich trafen die beiden Schleswig-Holsteiner aufeinander. Und diesmal entschied Bon Lou Karstens das Match für sich: 6:4, 0:6, 6:0. Ein Ergebnis, das nicht selbstverständlich ist. Denn noch im Sommer verlor Bon Lou Karstens mehrere Spiele gegen den „Titelsammler“. Im Finale traf Bon Lou Karstens auf Mark Majdandzic (Oeynhausener TC): „Das Endspiel gewann Mark leistungsgerecht. Er war der beste Spieler im Turnier. Bonni war nah dran. Den ersten Satz gewann er 7:5. Im zweiten Satz ging er in Führung, konnte seine Konzentration und das kämpferische Spiel aber nicht halten und verlor dann 2:6, 2:6. Georg und Bonni haben ein sehr gutes Turnier gespielt“, lobte Herby Horst seine Schützlinge.
Hier noch einige Infos über die norddeutschen Meisterschaften
Carla Intert und Katharina Nau sind Norddeutsche Meister (U9) im Mannschaftswettkampf Orange- und Green-Cup Masters geworden. Zu den norddeutschen Landesmeisterschaften U9 und U10 in Isernhagen schicken die Landesverbände ihren besten Nachwuchs. Lydia Steinbach legte in Absprache mit Markus Nagel und Herby Horst die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fest. Steinbach betreute den Nachwuchs am Wochenende auch vor Ort. Im Jahr 2011 wurde mit dem Orange Cup eine bundesweite Turnierserie für die Altersklasse U 9 auf dem Midcourt-Feld ins Leben gerufen. Auf Initiative des DTB hat der NTV diese Turnierserie bereits im Jahr 2013 um den Green Cup erweitert, der auf dem großen Feld für die U 10 veranstaltet wird. Mit der Einführung des Orange- und Green Cups werden die Kampagnen Play & Stay fortgesetzt. Seit 2012 ist bei Turnieren für Kinder unter zehn Jahren das Spielen mit gelben Tennisbällen nicht mehr zulässig. Auch die Talentsichtung kann über diese Turnierserie vorgenommen werden. Außerdem erhofft man sich bei dieser Turnierform, dass die Bedingungen bei Wettkämpfen künftig noch kindgerechter sind. Bis 2015 handelte es sich bei dem Cup um einen Einzelwettbewerb, nunmehr ist es ein Mannschaftswettbewerb.