Kreis Segeberg. Die Fördermittel, die für das kreiseigene „Förderprogramm für La-deinfrastruktur“ beantragt werden konnten, sind für das laufende Jahr vergeben. „Die Nachfrage war sehr hoch und sogar bereits im Vorwege spürbar. Der „Run“ auf die Fördermittel hatte sich schon abgezeichnet“, sagt Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum. Er hatte seit Januar täglich viele Anfragen per Mail und am Telefon ent-gegengenommen und die Interessierten auf April vertrösten müssen.

Am 1. April 2024 hatte sich das Antragsfenster für 2024 um 0:00 Uhr geöffnet. Die Mittel waren binnen weniger Tage bis auf wenige Restmittel ausgeschöpft. Allein in den ersten 24 Stunden waren 120 Anträge eingegangen. Dies entspricht zwei Drit-teln des gesamten Fördertopfes für 2024. 

Mit dem heutigen Tage sind nun auch die übrigen Mittel vergeben. Mehr als 200 An-träge konnten positiv beschieden werden. Klimaschutzmanager Heiko Birnbaum:  „Die hohe Nachfrage wird nicht abreißen. Die Fördermittel bleiben natürlich begehrt. Leider müssen alle Interessierten nun abermals geduldig sein. Denn: Neue Anträge können erst wieder im Jahr 2025 gestellt werden.“ 

Seit 2015 hat der Kreis eine eigene Förderrichtlinie für den Ausbau von Ladeinfrastruktur und stellt dafür jährlich bis zu 300.000 Euro für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen bereit. Die Zuschüsse können für die Ladestation daheim, aber auch für die öffentliche Ladeinfrastruktur beantragt werden. 

So soll es auch in den kommenden drei Jahren sein. Ab dem 1. April 2025 wird das Antragsfenster wieder geöffnet sein. Wartelisten oder Ähnliches gibt es nicht.