Bad Segeberg (em) Passgenaue Besetzung von Ausbildungsplätzen ist das Thema des Aktionsnachmittags in Bad Segeberg am Mittwoch, 15. März, von 16 Uhr bis 19 Uhr. Er findet statt in der Kurhausstraße 1 in den Räumen von FRAU & BERUF/WKS. Präsentieren werden sich an diesem Nachmittag die Beratungsstelle FRAU & BERUF, die IHK zu Lübeck und die Ärztekammer Schleswig-Holstein mit dem Bundesprojekt Passgenaue Besetzung sowie das Jobcenter Segeberg.
Ziel dieses Aktionstages liegt in der passgenauen Besetzung von Ausbildungsstellen. Hier wird von der IHK zu Lübeck ein Projekt betreut, für das der Berater Bülent Türkyilmaz zuständig ist: „Die Vorstellungen von Jugendlichen stimmen nicht immer mit der Realität überein, ich informiere sie dann über die Inhalte ihres Berufswunsches. Wir checken gegenseitig ab, ob dieser dann zu den Interessen und Fähigkeiten des jungen Menschen passt. Im nächsten Schritt suchen wir gemeinsam nach Ausbildungsmöglichkeiten.“ Auch Heidi Reimers, zuständig für die Ausbildung der medizinischen Fachberufe bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein, ist passgenaue Vermittlung ein wichtiges Anliegen: „Indem wir im Vorfeld Auszubildende und Arbeitgeber intensiv beraten, reduzieren wir die Zahl derjenigen, die eine Ausbildung abbrechen.“
Zur passgenauen Besetzung gehört auch eine Ausbildung in Teilzeit. „Frauen, die jung Kinder bekommen haben und keine Ausbildung machen konnten, haben mit einer Ausbildung in Teilzeit eine sehr gute Chance, sich beruflich zu qualifizieren,“ erklärt Silke Knuth, Beraterin bei FRAU & BERUF Segeberg. Dass diese Möglichkeit besteht, ist vielen jungen Frauen nicht bekannt. Deshalb wollen wir hier von Ärztekammer oder IHK zu Lübeck aktiv weiter bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützt. „Ein Problem war bisher häufig die Finanzierung der Ausbildung,“ ergänzt Tanja Gienke, Beauftragte für Chancengleichheit des Job-centers Kreis Segeberg. „Als Azubi hatte man im Regelfall keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II. Wir haben also die Kundinnen und Kunden in Ausbildung beraten, mussten sie dort aber finanziell allein lassen. Im vergangenen Sommer hat sich die Rechtslage hierfür geändert. Auch wenn immer der Einzelfall geprüft werden muss, in vie-len Fällen ist es nun möglich aufstockendes Arbeitslosengeld II zur Ausbildungsvergütung zu bekommen.“
Aufgerufen zu diesem Aktionstag sind junge Menschen und ihre El-tern und Mütter ohne Ausbildung und jeden Alters, die noch keinen Ausbildungsplatz ab Sommer haben. Der Aktionstag ist am 15. März von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr in den Räumen der WKS, Kurhausstraße 1 (Zugang über Kirchstraße 45) in Bad Segeberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Kreis Segeberg ist Träger der Beratungsstelle FRAU & BERUF. Das Vorhaben FRAU & BERUF wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Landesprogramm Arbeit ist das Arbeitsmarktprogramm der Landesregierung für die Jahre 2014-2020. Schwerpunkte sind die Sicherung und Gewinnung von Fachkräften, die Unterstützung bei der Integration von Menschen, die es besonders schwer haben, in den ers-ten Arbeitsmarkt zu kommen und die Förderung des Potentials junger Menschen. Das Landesprogramm Arbeit hat ein Volumen von etwa 240 Millionen Euro, davon stammen knapp 89 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Mehr Informationen im Internet: www.EU-SH.schleswig-holstein.de .