Bad Segeberg (em) Die Haut ist das größte menschliche Organ und gleichzeitig unsere natürliche Kontaktfläche nach außen. Sie ist dadurch vielen Einflüssen und Reizen ausgesetzt und unterliegt Alterungsprozessen.

Die bundesdeutsche "Euromelanoma-Woche" startet zeitgleich mit dem ‚Euromelanoma-Tag‘ in vielen anderen Ländern am Montag, den 4. Mai. Hautkrebs ist die mit Abstand häufigste Krebserkrankung. In Schleswig-Holstein erkrankten 2011 mehr als 7.500 Menschen neu an Hautkrebs. Frauen und Männer sind in etwa zu gleichen Teilen betroffen, die Tendenz ist insgesamt steigend. Der Vorbeugung kommt daher eine besondere Bedeutung zu. „Regelmäßige Vorsorge kann entscheidend sein: Denn Hautkrebs ist fast immer heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird“, so AOK-Niederlassungsleiter Holger Vollmers aus Bad Segeberg.

Die Haut ist so gut zugänglich, wie kein anderes menschliches Organ und lässt sich schnell, einfach und effektiv untersuchen. Durch die Hautkrebs-Vorsorgeuntersuchung (Hautkrebs-Screening) ist es möglich, verschiedene Krebsarten im Frühstadium zu finden. Dabei untersucht der Arzt den Körper von Kopf bis Fuß auf verdächtige Hautveränderungen (z.B. Muttermale, Leber- oder Altersflecken). Die gefährlichste Hautkrebsart ist der schwarze Hautkrebs (Malignes Melanom). Aber auch die hellen Hautkrebsarten (Basalzellkrebs und Stachelzellkrebs) sollten möglichst frühzeitig behandelt werden, denn dann ist die Krankheit fast zu 100 Prozent heilbar.

Daher sollte regelmäßig ein Hautkrebs-Check durchgeführt werden, den die gesetzlichen Krankenkassen ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre übernehmen. Die AOK NordWest bietet ihren Versicherten darüber hinaus bereits ab dem 20. Lebensjahr das Hautkrebs-Screening als zusätzliche Leistung an. ‚Euromelanoma‘ ist eine europaweite Initiative der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV).

Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Früherkennung und der frühzeitigen Behandlung von Hautkrebs. BU: Die Früherkennung von Hautkrebs ist entscheidend und kann Leben retten.