Ricklingen (em) Unterhaltung, Spaß und Information für die ganze Familie verspricht das Jahresfest am Sonntag, 4. September, auf dem Lindenhof in Rickling (Daldorfer Straße 2). Das große Fest des Landesvereins für Innere Mission in Schleswig-Holstein steht unter dem Motto „einander begegnen“.

Den Auftakt bildet an dem Sonntag um 10.30 Uhr ein Festgottesdienst, an den sich von 11.30 bis 16.30 Uhr ein buntes Programm mit Live-Musik, Kleinkunst, Kinderunterhaltung, Information und Mitmachaktionen anschließt. Wie an den zahlreichen Ständen mit kulinarischen Leckereien ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Das bunte und lebendige Treiben nach dem Gottesdienst eröffnet mit temperamentvollen brasilianischen Rhythmen „Sambassadors“, die vielköpfige Samba-Band der Kreismusikschule Segeberg. Ein unterhaltsamer Mix aus Musik und Tanzvorführungen erwartet die Gäste im großen Festzelt. Das Duo Dreessen und Moldenhauer, das als „Moby Dick“, dem kleinsten Shanty-Chor zwischen Nord- und Ostsee, Lieder von der Waterkant zum Besten gibt, und als „Moby Schick“ im Frack Evergreens der 1920er bis 1960er Jahre vom „Grünen Kaktus“ über „O sole mio“ bis „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt“ singt.

Mit orientalischem Tanz und farbenprächtigen Kostümen bringen die Frauen von „Anjum“ einen Hauch des Morgenlandes auf das Festgelände, spanisches Temperament kommt in den Tänzen der Formation „Alegría Flamenca“ zum Ausdruck. Und Line-Dance im Country-Stil präsentiert die Gruppe „White Mountain Dancer & Friends“. Für gute Laune sorgt auch Ansgar Hüttenmüller, alias Asfalt Hütte. Der Entertainer moderiert des Unterhaltungsprogramm im Festzelt mit viel Witz und eigenen Show-Einlagen, etwa seiner Udo-Lindenberg-Parodie. Musikalisches erwartet die Besucher an weiteren Spielorten auf dem Lindenhof in der Kapelle singt der Coolchurch Gospelchor, mit Klavier, Akkordeon und Percussion spielt „Triangle“ Jazz, Weltmusik und bekannte Filmmelodien. Die Kapelle ist auch Ort für Besinnliches: Das Team der Seelsorge des Landesvereins lädt ein zu Textmeditationen, unterlegt vom Harfenspiel von Elke Altstadt-Westphal.

Abwechslungsreich, bunt und lebendig ist auch das Programm für die jungen Besucher. So laden Kai Gräper in seine Zaubershow, der „Zirkus in Bewegung“ zum Mitmachen sowie Ea Paravicini zu Seiltanz-Acts und -Workshops ein. Beim Waschlappentheater erfreuen die Waschmaus, das kleine Monster, die Elefantenparade, Kraken und andere Wassertiere die kleinen Zuschauer mit kurzen Geschichten und Gedichten. Darüber hinaus sorgen Basteln, Spielangebote, Schminken, Tassenbedrucken mit dem eigenen Konterfei, Hüpfburgen für die Unterhaltung der Kinder. Daneben bietet die Sport- und Bewegungstherapie Tischtennis, Volleyball, Speedminton und Badminton an. Beim Quattro-Highjump können Teilnehmer aller Altersklassen an vier Trampolinen bis zu acht Meter hoch springen. Jung und Alt werden gleichermaßen angesprochen von den Stelzenfiguren, die mal tierisch, mal gigantisch, mal komisch daherkommen, und von „Herrn Kammann“, der mit Jonglage, Artistik und komödiantischem Talent einfach Spaß macht.

Dass Spaß und Information kein Gegensatz sind, zeigen die vielen Mitmach- und Erfahrungsmöglichkeiten, mit denen Mitarbeiter über ihre Arbeit und Angebote der Einrichtungen im Landesverein informieren. Zum Beispiel können Besucher im Bereich der Suchthilfe einen Wahrnehmungsparcours durchlaufen, durch die „Promillebrillen” oder im Fahrtrainer in der Simulation die Auswirkungen von Alkohol erfahren. Informationen und Mitmachmöglichkeiten bietet auch das Psychiatrische Zentrum zum Thema Kreativität in Therapie, Förder- und Betreuungsangeboten. Wem das Schauen mehr liegt als das aktive Tun, kommt auf keinen Fall zu kurz. Hier lockt nicht nur die Ausstellung mit Bildern und Skulpturen im Maleratelier, sondern auch die umfangreiche Verkaufsausstellung mit Korb-, Ton-, Holz- und Näharbeiten, Gemüse und Blumen sowie Wurstwaren aus eigener Produktion. Zum Stöbern laden der Büchermarkt und ein kleiner Flohmarkt ein.

Nicht fehlen darf auf dem Jahresfest die große Tombola, die mit den vielen attraktiven Gewinnen, zum Beispiel einem Flachbildfernseher und einem Fahrrad, stets ein Publikumsmagnet ist. Zahlreiche schöne Preise wie zum Beispiel ein iPad, eine Digitalkamera oder ein Rundflug winken auch den Teilnehmern der Info-Rallye. Wer das Jahresfest besuchen möchte, erreicht Rickling nicht nur mit dem Auto, sondern auch sehr gut mit der Nordbahn. Das Veranstaltungsgelände ist ca. 400 Meter vom Bahnhof entfernt. Weitere Informationen und das Programm zum Herunterladen: www.landesverein.de

Foto: Der kleinste Shanty-Chor zwischen Nord- und Ostsee: Das Duo Dreessen und Moldenhauer singt als „Moby Dick“ Lieder von der Waterkant.