Bad Segeberg (em) Der Beginn der Gartensaison ruft auch die Biotonne auf den Plan. Mehr als sonst ist sie in diesen Monaten für Laub und Staudenreste, Rosen- und Rasenschnitt sowie Unkraut gefragt. Kommt dann noch der Bioabfall aus dem Haushalt dazu, stößt das Fassungsvermögen der braunen Tonne nicht selten an ihre Grenzen.
Für diesen Fall bietet der WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) seinen Kunden ab dem 1. April mit der Saisonbiotonne einen besonderen Service. Sie kann zusätzlich zur normalen Biotonne bei den Steuerämtern der Stadt- und Gemeindeverwaltung bestellt werden.
Es gibt die Tonne in Größen von 80 Liter (44,80 Euro pro Saison), 120 Liter (82,60 Euro) und 240 Liter (120,40 Euro). Die Entleerungen erfolgen bis zum Saisonende am 31. Oktober zusammen mit der regulären Biotonne. Die Saisonbiotonne ist mit einer Plakette gekennzeichnet, die die Aufschrift „Saisonbiotonne April Oktober“ trägt. Im Winter verbleibt sie beim Kunden. Mehr als 900 WZV-Kunden nutzen dieses Angebot während der Vegetationsperiode.
Foto: WZV-Auszubildender Jan Schreiber zeigt die Plakette mit dem Aufdruck „April bis Oktober“. In dieser Zeit hat diese Biotonne Saison. Sie kann in verschiedenen Größen zur üblichen Biotonne dazu bestellt werden, wenn während der Gartenzeit vermehrt Bioabfall anfällt.