Bad Segeberg (em/kv) 10 Jahre Radfernweg Mönchsweg in Schleswig-Holstein. Ein großes Jubiläumsfest findet am Samstag, 13. Mai in Bad Segeberg an der Marienkirche statt. 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen, in welchen er unter anderem den Ablasshandel der damaligen Kirche anprangerte. Dieses Ereignis, das sich am 31. Oktober 2017 zum 500. Mal jährt, symbolisiert bis heute den Beginn der Reformation, einem zentralen Ereignis der deutschen Geschichte. Das Reformationsjubiläum wird weltweit gefeiert.
Ein Jubiläum im kleineren Format, aber auch das Christentum betreffend, feiert der Mönchsweg in Schleswig-Holstein. Der Radfernweg folgt den Spuren der Mönche, die einst das Christentum in den Norden brachten. Am 13. Mai feiert der Mönchsweg seinen 10. Geburtstag an der Marienkirche Bad Segeberg.
Open-Air-Bühne
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr mit der „Musik zur Marktzeit“, einer Bachkantate in der Kirche unter der Leitung des Kreiskantors Andreas Maurer-Büntjen. Anschließend findet auf der Open-Air-Bühne ein ökumenischer Gottesdienst mit Bischof Gothart Magaard (Ev.-luth. Nordkirche) und Dekan Leo Sunderdiek (Erzbistum Hamburg) statt. Es folgt ein abwechslungsreiches Musikund Aktionsprogramm auf der Bühne.
Insgesamt verläuft der Mönchsweg durch Schleswig- Holstein, Bremen und Niedersachsen. Grundlegend für das Wirken Martin Luthers war die Christianisierung an sich. Bedeutende Orte, an denen Missionare in Norddeutschland wirkten, verbindet der Radpilgerweg Mönchsweg. Auf 530 Kilometern, von der Hansestadt Bremen bis zur Ostseeinsel Fehmarn, kann man (Religions-)Geschichte, Natur und Kultur „erfahren“. Der Weg verbindet über 100 Kirchen miteinander, deren Türme noch heute die norddeutsche Landschaft prägen. Weitere Information und Anmeldung unter: www.moenchsweg.de. Geschäftsstelle Mönchsweg, Tel. 04351/ 880 55 73