Bad Segeberg (em) Jugend in der Stadtvertretung ist ein Projekt, das der Segeberger Bürgervorsteherin Monika Saggau sehr am Herzen liegt. Vom 4. bis 5. Februar 2025 haben 33 sehr engagierte Jugendliche der Dahlmannschule, des städtischen Gymnasiums, der Schule am Burgfeld und der Gemeinschaftsschule am Seminarweg erfolgreich an dem Planspiel teilgenommen.
Sie haben viel über kommunale Mitsprachemöglichkeiten gelernt, den Bürgermeister und die Bürgervorsteherin persönlich kennengelernt und schließlich mit der Unterstützung aus den Fraktionen eigene Anträge formuliert und für Mehrheiten geworben. „Ich war beeindruckt davon, wie professionell die Jugendlichen unter der Leitung einer eigens für die Planspielsitzung gewählten Jugendbürgervorsteherin diese Anträge diskutiert haben“, so die Bürgervorsteherin Monika Saggau. Die Anträge werden in der Sitzung der Stadtvertretung am 25. März offiziell vorgestellt und dann hoffentlich von den Fraktionen aufgegriffen, so die Bürgervorsteherin weiter.
Das Projekt soll jungen Menschen die Arbeit in der kommunalen politischen Vertretung der Stadt näherbringen. Es geht um das Verständnis für die Aufgaben der Stadtvertretung als dem obersten gewählten Willensbildungs- und Beschlussorgan einer Gemeinde. Mit dieser Veranstaltung soll jungen Menschen die Chance gegeben werden, zu erleben, wie eine Stadtvertretung wirklich funktioniert. Den Schüler*innen soll nicht nur theoretisches Wissen vermittelt werden, sie sollen auch praktische Einblicke in die Arbeitsweise einer Stadtvertretung bekommen und ihre Fähigkeiten zur Beteiligung und aktiven Gestaltung in der Gemeinschaft stärken. Es soll Lust auf Mitgestaltung und Mitsprache machen.
Im kommenden Jahr wird dieses Projekt erneut für die 9. bis 11. Klassen der Segeberger Schulen angeboten werden. Es schließt mit einem von der Bürgervorsteherin und dem Bürgermeister unterschriebenen Zertifikat ab.