Kreis Segeberg. Jugendarbeit macht auch noch Spaß, wenn das 30. Lebensjahr überschritten ist. Gerade für diejenigen, die nach familiärer und beruflicher Orientierung (wieder) in die ehrenamtliche Jugendarbeit einsteigen wollen, bieten die Kreise Stormarn, Herzogtum Lauenburg und Segeberg im Februar einen speziellen Jugendleitercard-Grundkurs unter dem Titel „Juleica 30+“ an. Dieser findet für vorwiegend erwachsene Teilnehmer*innen kompakt an zwei Wochenenden und einem Seminartag statt.
Es wird immer schwieriger, Menschen für ein Ehrenamt zu gewinnen. Für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Vereinen und Verbänden gibt es mit der Jugendleitercard (Juleica) eine qualitativ hochwertige Ausbildung für Ehrenamtliche, die in Vereinen, Jugendorganisationen oder Jugendzentren aktiv sind. Die bundeseinheitliche Juleica qualifiziert Menschen ab 16 Jahren und hat eine Gültigkeit von drei Jahren.
Jugendleiter*innen leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen großen Beitrag für die sozialen Strukturen in den Kommunen. Sie tragen dazu bei, dass es ein breites Freizeitangebot gibt und dieses erhalten bleibt. Als Anerkennung gewähren viele Kreise, Städte und Gemeinden Juleica-Entschädigungen. Wer ehrenamtlich in Schleswig-Holstein in der Jugendarbeit tätig ist und eine gültige Juleica besitzt, hat Anspruch auf Freistellung für bis zu zwölf Tage zur Betreuung von Jugendfreizeiten und erhält vom Land den damit verbundenen Verdienstausfall.
Grundausbildungen finden häufig als Wochenkurse in den Ferien statt und werden in erster Linie von Jugendlichen wahrgenommen. Gerade ältere Interessierte können diese zeitlichen Anforderungen oftmals nicht leisten. Deshalb bieten die drei Kreise diese Alternative an.
Der Kurs findet statt von Freitag, 2. Februar, bis Sonntag, 4. Februar, und von Freitag, 1. März, bis Sonntag, 3. März 2024, jeweils inklusive Übernachtungen im Jugendgästehaus Rothfos, Wiesengrund 20 in 23795 Mözen. Zusätzlich gibt es zum Abschluss eine Tagesveranstaltung am Samstag, 23. März, oder am Sonntag, 24. März 2024. Tag und Ort werden mit den Teilnehmer*innen beim ersten Treffen festlegt. Zum Erwerb der Juleica ist die Teilnahme an allen drei Einheiten erforderlich.
Ansprechpartner*innen für das Projekt in den Kreisverwaltungen sind die Jugendpfleger*innen Wiebke Hermann (Kreis Stormarn - 04531 / 160-1518) und Matthias Beck (Kreis Herzogtum Lauenburg - 04541 / 888 410), die den Kurs leiten, sowie Angela Klimpel (Kreis Segeberg – 04551 / 951-9189). Die Anmeldungen laufen zentral über den Kreis Segeberg.
Der Teilnehmer*innenbeitrag inklusive Übernachtungen und Verpflegung beträgt 100 Euro für Personen, die in einem der drei an dem Kursangebot beteiligten Kreise leben oder dort ehrenamtlich aktiv sind. Die Teilnahme an allen Tagen und die Übernachtungen sind verpflichtend.
Die Anmeldefrist endet am Freitag, 19. Januar 2024. Ausschreibung und Anmeldeformular sind auf den Homepages der Kreise veröffentlicht und können bei den genannten Ansprechpersonen angefordert werden.