Bad Segeberg/Wahlstedt (em) Für die Kultur-Tour der VHS Wahlstedt nach Merseburg vom 14. bis 19. September sind noch Plätze frei.
Die Straße der Romanik ist eine der faszinierendsten deutschen Tourismusrouten. Zu den Publikumsmagneten gehören die Dome in Halberstadt, Merseburg, Naumburg sowie die Stiftskirche in Quedlinburg. Merseburg, die Dom- und Hochschulstadt an der Saale, ist eine der ältesten Städte im mitteldeutschen Raum und gilt als Heimstatt der Merseburger Zaubersprüche, das einzige älteste althochdeutsche Sprachzeugnis germanischen Heidentums. Im „Zauberspruchgewölbe“ ist ein Faksimile der berühmten Merseburger Zaubersprüche zu bewundern. Oberhalb der Saale überragt malerisch das vieltürmige Dom- und Schlossensemble die Stadt; der angrenzende wunderschöne Schlossgarten wurde in das kulturhistorische Netz „Gartenträume Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ aufgenommen.
Mit der bekannten Rabensage wurde der Rabe Maskottchen der Kreisstadt des Saalekreises. Ein Muss für jeden Besucher: Der Dom St. Johannes und Laurentius, eines der Merseburger Baudenkmale auf der Touristikroute „Straße der Romanik“. Ehrwürdige Kurien, die Kunst und Erlebnisgastronomie beherbergen, schmucke Bürgerhäuser wie auch großzügige Parkanlagen geben dem ehemaligen Bistums- und Herzogssitz seine individuelle Atmosphäre. Im Dom verbinden sich Kultur-, Kunst- und Musikgeschichte zu einem harmonischen Dreiklang. Die alljährlich im September stattfindenden Merseburger Orgeltage zählen zu den großen Orgelfesten Europas. Sie haben im Musikleben Sachsen-Anhalts einen festen Platz und ziehen zahlreiche Musikliebhaber in den Merseburger Dom.
International renommierte Organisten, berühmte Orchester, namhafte Solisten und Chöre haben das Orgelfestival weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt gemacht. Mittelpunkt ist dabei die von Friedrich Ladegast 1853 bis 1855 geschaffene Merseburger Romantik-Großorgel. Das Konzert am Freitag ist im Preis inbegriffen; weitere Konzerte am Samstag und Sonntag können gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Auf dem Programm stehen weiterhin Besuche in Leipzig und Umgebung, Halle, dem Naumburger Dom, der Sektkellerei Rotkäppchen in Freyburg sowie den weltbekannten Wörlitzer Gärten.
Preis pro Person: im Doppelzimmer: 515 Euro, Einzelzimmer: 580 Euro
Darin enthalten sind fünf Übernachtungen mit Frühstück und Halbpension im ****Best Western Hotel „Stadt Merseburg“, alle Fahrten im ****Nichtraucher-Bus, Stadtführung und alle Ausflüge mit Reiseleitung, Eintrittsgelder, Konzertkarte für ein Orgelkonzert am Freitag, Besuch des Wörlitzer Parks mit Gondelfahrt sowie eine Reiserücktrittsversicherung im Krankheitsfall (80 Prozent mit Attest).
Anmeldungen und weitere Informationen:
Renate Mülker, Tel.: 0 45 54 - 929 29