Bad Segeberg (em) Die Ladenleerstände sind ein regionales und europäisches Thema, aus diesem Grund lud die REGIONET Wirtschaftsförderung Raum Bad Segeberg und die Lawaetz-Stiftung aus Hamburg am gestrigen Tag zum Informationsabend in die Begegnungsstätte der VHS Wahlstedt ein.

Markus Trettin, REGIONET freute sich zahlreiche Besucher begrüßen zu dürfen. Interessierte Eigentümer, Makler sowie Damen und Herren aus Politik und Stadtverwaltung waren der Einladung gefolgt. Die Leerstandsproblematik in deutschen Innenstädten hat sich in den letzten Jahren zusehenst verstärkt, hiervon bleiben auch Bad Segeberg und Wahlstedt nicht verschont, die Tendenz zu hoher Fluktuation und langfristigen Leerstände zeigt sich, konnte Markus Trettin berichten. Der Begrüßung durch Matthias-Christian Bonse, Stadt Wahlstedt und den Veranstalter Markus Trettin, REGIONET und Dr. Ulrich Schenck, Lawaetz Stiftung folgten Grundinformationen zur Lawaetz-Stiftung durch Manuel Menzel . Dieser stellte drei aktuelle Pilotprojekte 1) Kulturspeicher, HH-St. Pauli, 2) Universität der Nachbarschaften, HH-Wilhelmsburg und 3) Empty-Shops, Hamburg/Norddeutschland vor. Mit Regina Schroeder,CIMA Beratung + Management GmbH, konnte eine weitere ausgezeichnete Referentin gewonnen werden, die an vielen anschaulichen Beispielen Wege aus der Leerstandsfalle aufzeigte. Sie gab konkrete Anregungen welche Maßnahmen für lebendige Innenstädte zur Verfügung stehen.

Es mache Sinn sich über Standortfragen Gedanken zu machen, auch wenn der Onlinehandel (zur Zeit immer noch sehr gering, 7 bis 8 Prozent) zunehme, gab Sie zu denken. Eine Umsetzung aller Ideen ist jedoch nur gemeinsam mit Stadt und Grundeigentümer möglich. Hierzu gab Arno Korthase, Interessengemeinschaft Alte Holstenstraße Hamburg, einige wertvolle Tips und klärte einige Fragen Rund um BID (Business Improvement Districts). Business Improvement Districts (BIDs) sind räumlich klar umrissene Bereiche, in denen die Grundeigentümer - in Abstimmung mit der Stadt und mit den Gewerbetreibenden - zum eigenen Vorteil versuchen, die Standortqualität durch Maßnahmen zu verbessern, die aus dem Aufkommen einer selbst auferlegten und zeitlich befristet erhobenen Abgabe finanziert werden. Matthias-Christian Bonse, Stadt Wahlstedt berichtete über eine Planung der Marktplatzgestaltung, eines Hot Spots und der Verschönerung des Rathauses in Wahlstedt. Viele Ideen sind vorhanden nun gehe es darum zusammen mit der Wirtschaftsförderung und den Eigentümern eine gemeinsame Umsetzung zu verwirklichen, erklärte er abschließend. Die anschließende Diskussion zeigte das noch viele Fragen offen sind, so dass Markus Trettin darauf hinwies das noch weitere Veranstaltungen folgen werden, er bat um Kontaktaufnahme unter markus.trettin@badsegeberg.de

Die Veranstaltung war ein Teil des Interreg IVB Nordsee Projektes SEEDS