Bad Segeberg (em) Jetzt kommt Leben in die Forscherhütte auf dem Hügel der renaturierten Deponie des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) in Damsdorf. Angereist sind Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rickling. Mit Imker Hans Wendelborn gehen sie den Bienen auf die Spur.
„Ein guter Start für die Bienen“ ist das erste von vier Erlebnisangeboten rund um die Biene.Mit Imker Wendelborn aus Goldenbekerleben 24 Schüler der 4. Klasse mit Klassenlehrerin PatriziaEich,was ein Imker tun muss, damit Bienen einen Bienenkasten vorfinden, in dem sie sich wohl fühlen: Die alten Waben werden eingeschmolzen. Das erledigt die Sonne in einer selbstgebauten Wachsschmelze. Live konnten die Kinder das nicht erleben, weil der Himmel bedeckt war. Doch sie staunten nicht schlecht, als Wendelborn an einem Wachsblock zeigte, dass auch Bienen Müll machen. Der Bienenmüll setzt sich vongeschmolzenem Wachs ab und muss rausgenommen werden, bevor neue Waben, der Wohn- und Arbeitsraum für das neue Bienenjahr, gegossen werden können.
Dann sind die Schüler selber dran: sie hämmern quadratische Holzrähmchen zusammen. Dann fädeln sie aus dünnem Draht ein Geflecht in die Rähmchen. Im nächsten Schritt befestigen sie darauf die recycelte Wachsplatte. Vorsichtig, weil leicht zerbrechlich, legen sie die Platte auf das Drahtgeflecht. Dann leiten sie hochkonzentriert etwas Strom durch den Draht und heften so die Wachsplatten in den Holzrahmen ein. In den Bienenkasten gehängt, sind die neuen Waben nun bezugsfertig.
Die Forscherhütte ist in einem mehrjährigen Projekt von Schülern der 9. Klasse der Schule Rickling entworfen und gebaut worden. „Jetzt wollen wir die Hütte und das umliegende Gelände zu einem LernOrt ausbauen und bieten es Umwelt- und Naturschutzinitiativen im Kreis Segeberg für ihre Mitmachaktionen an“, so der Vorsitzende des Martin-Meiners-Fördervereins für Jugend- Umweltprojekte (MMFV), Hans Peter Sager. Das erste Jahresprogramm für die Forscherhütte steht: Imker Hans Wendelborn führt durch das Bienenjahr, Ruth Severin vom NABU Bad Segeberg erkundet bei einer Ferienpassaktion Insekten, Kleintiere undPflanzen.
Am Geotag der Artenvielfalt im Juni gibt es das Work Camp „Biotope entdecken“ mit Hinrich Goos vom Kirchenkreis Plön-Segeberg. „Wir fangen klein an, aber es klappt. Die Bienenveranstaltungen sind schon ausgebucht. Das macht Mut für das nächste Jahr.“, meint Sager. Auf der neuen Internetseite www.wzv.de/ gibt es über die Aktivitäten des MMFV viel zu erfahren. Der Verein freut sich jederzeit über neue Ideen und Initiatoren, auch schon für das nächste Forscherhüttenjahr.
Foto: Fertig! Die Bienen können einziehen! Felix, Eike, Kelvin, Fiete, Mia und Mattis aus der 4. Klasse der Grundschule Rickling präsentieren stolz die selbstgebauten Bienen-Rähmchen für die Bienenkästen.