Bad Segeberg (em) Unter diesem Motto fand am 10.03 2016 im Bürgersaal des Rathauses Bad Segeberg ein Vortrag-und Austauschabend statt. Eingeladen hatte Markus Trettin von der REGIONET Wirtschaftsförderung Bad Segeberg/ Wahlstedt. Rund 60 Besucher, darunter eine große Zahl von Einzelhändler der Region, erlebten einen informativen Abend, durch diesen führte kompetent und charmant Monika Dürrer vom Handelsverband Nord.
Hintergrund dieser Veranstaltung war, dass einer aktuellen Studie des Instituts für Handelsforschung in Köln (IFH) zufolge fast jedes zehnte Ladengeschäft von der Schließung bedroht ist, betroffen davon sind alle Regionen in Deutschland. Durch die Digitalisierung und den Bevölkerungsrückgang werden bis 2020 etwa 45.000 stationäre Geschäfte in Deutschland schließen müssen. Es gibt allerdings auch Hoffnung, so die Experten: für attraktive Innenstädte mit Ambiente, Erlebnischarakter und Angebotsvielfalt - und wenn die Geschäfte sich auf ihre Stärken besinnen: den persönlichen Service durch kompetente Mitarbeiter, die Qualität der Ware sowie das Einkaufserlebnis. Wie dies gehen kann machte der Einzelhändler und Berater Elmar Fedderke (Foto) in einem sehr unterhaltsamen und motivierenden Impulsvortrag deutlich. Gleichzeitig müssen sich die Geschäfte aber auch attraktiv im Internet präsentieren. Denn immer mehr Kunden informieren sich vor dem Einkauf online über das lokale Angebot und finden Unternehmen mit einer (attraktiven) Website seriöser. Darüber hinaus gibt es auch noch viele andere Möglichkeiten, das Internet für sich zu nutzen. Zwei Vorschläge dazu boten Michael Meier (Kalkberg Konsorten) auf lokaler Ebene und auf Schleswig-Holstein bezogen Martin Hülsmann von REGlOCAST/ R.SH (Lass dein Klick in Schleswig-Holstein) an. Monika Dürrer informierte dann über „Digitalisierung im Einzelhandel- Marktüberblick und Trends - Wie Händler das Internet für sich nutzen können." Mit dieser Veranstaltung wurde den Händlern und Dienstleistern Möglichkeiten und neue Impulse aufgezeigt