Bad Segeberg (em) Vom 14. September bis 3. Oktober finden wieder vielfältige kulturelle Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet statt.
Unter dem Motto „Luftsprünge“ können sich Kulturinteressierte auf altbewährte und neue Angebote freuen. So starten die vierten SE-KulturTage mit einem bunten Programm aus bildender Kunst, Literatur, Akrobatik und Musik im Dörpshus in Fehrenbötel (Gemeinde Rickling). Vier Tage lang (14. bis 17. September) wird Kultur für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familie in der Scheune eines alten Resthofes und auf dem attraktiven Gelände präsentiert. Mit diesem Auftakt möchte das Team der SE-KulturTage (Sabine Lück, Rabea Koch und Edda Runge) ein neues Format (jährlich wiederkehrende Veranstaltungsreihe an unterschiedlichen Orten), setzen. Keno Jantzen, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde Rickling, ist stolz, dass Fehrenbötel als erstes Kulturdorf im Rahmen der SE-KulturTage auserwählt wurde.
„Wir möchten auch die vielen Kulturschaffenden aus der Gemeinde Rickling (das Urzeitmuseum, den Landesverein mit seinen therapeutischen Kunstangeboten, den Kirchenmusiker Enno Gröhn, einen Holzbildhauer sowie einige Musiker) mit einbeziehen, einen Ort der Begegnung zwischen Ricklingern und Ortsfremden schaffen“, so Sabine Lück. Das Team setzt noch auf weitere Formate, wie eine jährlich wiederkehrende Kirchennacht, dieses Jahr am 29. September ab 21 Uhr in Schlamersdorf sowie das Angebot „junge Kunst“. Hier werden junge Kulturschaffende ihre Kunst in jeglicher Form präsentieren. Die SE-KulturTage sind bis zum Jahr 2019 gesichert.
Der Kreis Segeberg bezuschusst das Projekt mit einer jährlichen Summe von 66.000 Euro. Ab sofort können sich interessierte Kulturschaffende und Kulturveranstalter noch bis zum 31. März unter www.se-kultur.de anmelden. Das Team freut sich über die bereits eingegangen Anmeldungen und über weitere innovative und außergewöhnliche Angebote, die auch das Kulturdorf Fehrenbötel bereichern könnten. Das Team unterstützt gern bei der Umsetzung und Konzeption der Ideen.
Foto: Von links hinten: Sabine Lück (SE-KulturTage Team), Wolfgang Westphal (Kulturausschussvorsitzender), Keno Jantzen (stellvertretender Bürgermeister), Edda Runge und Rabea Koch (SE-KulturTage Team)