Bad Segeberg (em) Landesweite Telefonaktion von FRAU & BERUF am 7. Oktober zum Thema Minijobs.
Ein Minijob hat viele Gesichter: kurzfristig scheinbar attraktiv, in bestimmten Lebensphasen wie Studium oder Rente optimal, flexibel und scheinbar gut mit Familienarbeit zu vereinbaren. Langfristig eher eine Einbahnstraße, denn die erhoffte Ausweitung auf eine Teilzeitstelle gibt es nur in wenigen Fällen. Für wen also lohnt sich ein Minijob tatsächlich?
Beim landesweiten Telefonaktionstag „Minijob - Ist der gut für mich?“ am 7. Oktober räumt Beraterin Silke Knuth von FRAU & BERUF Segeberg Unsicherheiten in Bezug auf die Wahl zwischen Minijob und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung aus. Weiter informiert sie zu Rahmenbedingungen und Auswirkungen von geringfügiger Beschäftigung. Sie ist zwischen 9 und 12 Uhr erreichbar unter Telefon 04551 908 62 24.
Die sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Begünstigungen und die auf den ersten Blick damit verbundenen finanziellen Vorteile können gerade bei Berufsrückkehrerinnen zu einem sogenannten „Klebeeffekt“ im Minijob führen. Sie bleiben im Minijob „kleben“. Die erhoffte Brückenfunktion in reguläre Beschäftigung gelingt viel zu selten. Allein mit einem Minijob kann weder ein eigenes existenzsicherndes Einkommen erzielt werden, noch können ausreichende Rentenansprüche aufgebaut werden.
Viele Minijobberinnen stecken in einer Niedriglohnfalle, die zu Altersarmut führt. Erfreulich ist allerdings, dass die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zumindest dafür gesorgt hat, dass auch Minijobber nun nicht mehr zu unangemessen niedrigen Stundenlöhnen arbeiten müssen.
Für eine ausführliche persönliche Beratung können anschließend auch persönliche Beratungstermine vereinbart werden. Die Beratung ist unabhängig und kostenlos. Die Aktion FRAU & BERUF wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Landes Schleswig-Holstein und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Freitag | 7. Oktober | 9 bis 12 Uhr
Telefonische Kontaktaufnahme
Kosten: keine
Anmeldung: ohne
Telefon: 04551 / 908 62 24
Diese und weitere Informationen sind auch auf der Homepage www.frau-und-beruf-sh.de.