Bad Segeberg/Trappenkamp (em) Zu der jährlichen Information über das abgelaufene Jahr und zu einem Ausblick auf die neuen Angebote in 2016 luden die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF) in den ErlebnisWald Trappenkamp ein. „Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR sehen die Waldpädagogik im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als ein wichtiges Unternehmensziel. Der ErlebnisWald ist dabei das waldpädagogische Zentrum“, sagt Peter Knierim, zuständiger Abteilungsleiter bei den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten.
Für diese Aufgabe erhalten die SHLF einen Zuschuss des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen einer Zielvereinbarung (für 2015-2018, jährlich 1.438.400 ). Die Bildungsaufgabe der Landesforsten wird i.W. vom ErlebnisWald Trappenkamp und den beiden Jugendwaldheimen wahrgenommen. 15 MitarbeiterInnen sind in diesem Unternehmensbereich ausschließlich für diese Aufgabe beschäftigt, weitere 6 MitarbeiterInnen und etwa 10 Honorarkräfte sind teilweise in Bildungsprojekten tätig. Zusammen mit der Stiftung der Sparkasse Ostholstein betreiben die SHLF auch die Waldpädagogik am Bungsberg „Wir freuen uns, dass die Besucherzahlen seit einigen Jahren stetig steigen. Der ErlebnisWald ist ein attraktives Ausflugsziel und verbindet Freizeit und Walderlebnis auf einmalige Art. Auch in 2016 bieten wir wieder viele schöne Veranstaltungen und Neuigkeiten“, sagt Stephan Mense, Leiter des ErlebnisWaldes.
Rückblick 2015 (in Klammern: Ergebnis aus 2014):
146.636 (131.444) Besucher im ErlebnisWald Trappenkamp als breitenwirksamer Ort für waldbezogene Bildung und Naturerlebnis. Steigerung der Jahreskarten von 622 (im Jahr 2011) auf fast 1.375 Stück.
an waldpädagogischen Aktionen mit Begleitung durch einen Waldpädagogen haben folgende Personen teilgenommen:
ErlebnisWald Trappenkamp 5892 (5977) Personen, 2100 (1890) Ferienprogramm
Jugendwaldspiele 3011 (3716) Kinder bei 17 Veranstaltungen
Jugendwaldheim Hartenholm 389 Schüler (410) für je 1-2 Wochen
Jugendwaldheim Süderlügum 286 Schüler (304) für je 1-2 Wochen
Kooperationen mit Schulen usw. 624 (530) Schüler (eintägig bis ganzjährig)
30 Förstereien 1125 Teilnehmer
234 Teilnehmer an Fortbildungsveranstaltungen
mit ihren Bildungsangeboten haben die SHLF in 2015 insgesamt 13.661 Menschen erreicht. Damit ist der Wald der SHLF der größte außerschulische Lernort in Schleswig-Holstein.
im ErlebnisWald legten 17 (15) Personen erfolgreich die Prüfung zum zertifizierten Waldpädagogen ab
in 2015 wurden 15 neue Angebote für Kindergeburtstage entwickelt, besonders attraktiv ist die neue „Holzwerkstatt“ mit Unterstützung von Jako-o und der Stiftung der Sparkasse Südholstein
Besucherumfrage mit 428 ausgewerteten Fragebögen
87 % der Befragten stellen dem ErlebnisWald sehr gute oder gute Noten
80 % sehen gutes Preis-Leistungsverhältnis
73 % finden das Jahresprogramm sehr abwechslungsreich und gut
91 % bewerten Mitarbeiter als sehr freundlich und hilfsbereit
Für 2016 ist geplant:
Umbau des „Holzspiellandes“ zur „Fantasiewelt Wald“ im Waldhaus als Leitprojekt mit ELER-Förderung (Investitionsvolumen ca. 500.000 , Förderungsmittel 200.000 ). Das Gebäude benötigt ein neues Dach und neue Fenster zur Wärmedämmung. Gleichzeitig werden die Spielgeräte erneuert. Statt der bisherigen Häuser wird eine fantasievolle Waldlandschaft mit Kletterelementen und Holzstämmen eingebaut. Die alten, teilweise noch brauchbaren Spielelemente sollen kostenlos an eine soziale Einrichtung abgegeben werden.
Reaktivierung von Schulwäldern in Schleswig-Holstein zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Schleswig-Holstein e.V. Interessierte Schulen, die einen Schulwald haben und diesen wieder nutzen möchten, können sich ab sofort mit dem ErlebnisWald in Verbindung setzen.
Wildschwein „Banana“ ist der Sympathieträger im Wildschweingehege