Bad Segeberg (em) - Die Präventionsstelle der Polizeidirektion Bad Segeberg zieht eine positive Bilanz nach der dreitägigen Telefonberatung für ältere Mitbürgerinnen. Zwischen Dienstag und Donnerstag fand die Telefonberatung für Senioreninnen erstmalig statt. Täglich waren mehrere Kollegeninnen telefonisch im Einsatz und standen den Anruferninnen Rede und Antwort zu Fragen rund um Enkeltrick, falsche Polizeibeamte und Taschendiebstähle.

Die dankbaren Anrufer*innen stellten nicht nur Fragen zu aktuellen Betrugsmaschen, sondern berichteten auch von eigenen Erfahrungen.

In den zahlreichen Gesprächen wurde den Senioren*innen die Unsicherheit im Umgang mit den betrügerischen Telefonanrufen oder Haustürgeschäften dahingehend genommen, dass ein Auflegen oder "Nein-Sagen" keinesfalls zu einem schlechten Gewissen führen muss.

Ferner fand eine Sensibilisierung im Hinblick auf die Weitergabe von persönlichen Daten und Taschendiebstählen statt.

Alle Anrufer*innen konnten darin bestärkt werden, im Zweifel die Polizei zu informieren.

Vor dem Hintergrund der positiven Bilanz, strebt die Polizeidirektion Bad Segeberg eine Wiederholung der Aktion an.

Informationen gibt es zudem im Internet auf der Seite der Landespolizei Schleswig-Holstein unter dem Menüpunkt Prävention - Senioren: https://t1p.de/woyq oder unter www.polizei-beratung.de

Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg