Bad Segeberg (em) Rechtzeitig vor Weihnachten erhalten alle Kunden des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) die Abfallinfo 2012. Verbunden damit ist die gute Nachricht für alle WZV-Kunden: Sie zahlen für das umfangreiche Leistungspaket aus Restabfall-, Bioabfall- und Papiersammlung mit Sperrmüll- und Strauchgutabholung, mobiler Schadstoffsammlung und kostenloser Beratung das Gleiche, wie vor 12 Jahren.
Die Post wird ab dem 12. Dezember mit der Verteilung der Abfallinfo an alle Haushalte im WZV-Gebiet beginnen. In Henstedt-Ulzburg verteilt die Umschau die Abfallinfo. Am Mittwoch, 14. Dezember, wird die Info Ulzburg-Süd, Rhen verteilt, eine Woche später dann Henstedt, Ulzburg Nord, Götzberg. Sollte in einem Briefkasten eine falsche Abfallinfo gelandet sein, so helfen die Mitarbeiter des Service Centers in Bad Segeberg unter Tel.: 0 45 51 - 90 90 gern weiter. Sie stehen allen Kunden zur Verfügung, die Fragen zur Abfallinfo haben.
Neustart www.wzv.de
Mit der neuen Abfallinfo geht auch der neue Internetauftritt des WZV an den Start. Die beliebtesten Seiten Abfallkalender, Gebrauchtbörse, Sperrmüll und Aktuelles sind jetzt direkt von der Startseite zu erreichen. Wer auf „Abfallkalender“ klickt, hat sofort die Wahl zwischen dem persönlichen Abfallkalender für Haushalte und Gewerbekunden oder der Druckversion. Der persönliche Abfallkalender hat den Vorteil, dass ausschließlich die Termine und Feiertagsverschiebungen für die eingegebene Adresse und die individuelle Behälterausstattung selektiert werden.
Der WZV stellt sich auf seinem neuen Internetauftritt frisch und, seinem Slogan gemäß, orange dar. Die großen Dienstleistungsbereiche Abfallwirtschaft, Kommunale Dienste und Abwassermanagement sind, farblich unterschieden, gleich von der Startseite anzusteuern.
Die neue WZV-Seiten sind an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet. Sie bieten jede Menge Service und Information. Von Preisen für die Abfallentsorgung, Öffnungszeiten und Anfahrtskizzen zu den Recyclinghöfen, die Gebrauchtbörse als Abfallvermeidungsplattform über An- und Ummeldeformulare, die Adressen aller Steuerämter bis hin zu Umweltaktionen des Martin-Meiners-Fördervereins.
Neben dem direkten Kontakt gibt es jetzt auch die Rubrik „Was können wir besser machen!“. „Ich würde mich freuen, wenn die Nutzer der neuen Seiten uns gleich ihre Anregungen mailen würden, denn auch unsere Internetseite lebt von den Ideen unserer Kunden“, wünscht sich Verbandsvorsteher Jens Kretschmer.
Ressourcenschonende Abfallwirtschaft
„Ressourcenschonende Abfallwirtschaft ist ein großes Wort“, so der WZV-Verbandsvorsteher, „die wir nur mit unseren Kunden in die Praxis umsetzen können.“ Deshalb setzt der WZV im nächsten Jahr auf die Weiterführung zweier Neuerungen aus 2011: Die mobile Schadstoffsammlung auf Wochenmärkten, auch an Samstagen, könnte man als Publikumshit bezeichnen. Die Besucherzahlen am Schadstoffmobil wurden von 2518 auf 4649 fast verdoppelt der größte Zuwachs liegt bei den Wochenmarktbesuchern. Auch die Sammlung von Haushaltsgegenständen aus Kunststoffen wird auf allen vier Recyclinghöfen fortgeführt. In einem dreiviertel Jahr kamen dort 60 Tonnen wertvoller Rohstoffe, vom kaputten Abfalleimer bis zur Zahnbürste, zusammen.
Im nächsten Jahr rückt dann die Bioabfallsammlung in den Mittelpunkt. Der WZV wird im Rahmen eines freiwilligen Modellvorhabens testweise größere Biotonnen zur Verfügung zu stellen und die Nutzer von Behälter mit dem gelben Deckel zur Nutzung der Biotonne motivieren. „Wir hoffen so, noch mehr Bioabfall für die Verwertung zu gewinnen“, erklärt Pressesprecherin Bettina Kramer. „Wir wollen diese Bioabfälle auf den richtigen Weg bringen, um daraus Kompost und in Zukunft auch Energie zu gewinnen.“ Zum Startzeitpunkt des Biotonnenprojektes gibt es rechtzeitig Extra-Informationen für die Kunden man muss nicht bereits jetzt zum Telefonhörer greifen.
Foto: Geben im WZV Service Center Auskunft rund um die neue Abfallinfo: Lena-Marie Rose (li) und Charlyn Nehring (re).