Bad Segeberg. Unter dem Motto „Was können wir Seniorinnen und Senioren für unsere Sicherheit tun?“ veranstaltete die Senioren Union in Kooperation mit dem CDU-Kreisverband Segeberg eine Veranstaltung zum diesjährigen Welttag der Senioren im Ihlsee-Restaurant. Rund 120 Gäste waren der Einladung gefolgt, um über Sicherheit im Alter zu diskutieren – sowohl im Alltag als auch im gesellschaftlichen Zusammenleben.
Als besondere Gäste begrüßten die Senioren Union Kreisvorsitzende Ursula Michalak und der CDU-Kreisvorsitzende Ole Plambeck Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack, die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein, den Landtagsabgeordneten Sönke Siebke, Bad Segebergs Bürgermeister Toni Köppen sowie den KPV-Kreisvorsitzenden Uwe Voss.
Ole Plambeck eröffnete die Veranstaltung zum Weltseniorentag. "Der Tag der Senioren am 21. August eines jeden Jahres ist für uns als CDU ein wichtiger Tag, weil dieser Tag an die Lebensleistung älterer Menschen erinnern und diese würdigen soll. Daher machen wir als CDU jedes Jahr eine Veranstaltung mit spannenden Themen an diesem Tag. In den letzten Jahrzehnten haben die Menschen für die Freiheit gekämpft. Gerade nach dem zweiten Weltkrieg ist Freiheit ein Kern unseres Miteinanders und auch der Kern von CDU-Politik. Aber Freiheit funktioniert nur, wenn die Menschen sich sicher fühlen. Daher haben wir in diesem Jahr das Thema Sicherheit nach vorne gestellt."
In ihrer Rede betonte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack die grundlegende Bedeutung von Sicherheit: „Sicherheit ist eine zentrale Voraussetzung für ein funktionierendes gesellschaftliches und demokratisches Zusammenleben“, so die Überschrift der Rede von der Ministerin.
Die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein zeigte sich von der Veranstaltung und dem Engagement der Senioren Union beeindruckt. „Wer im Alter nicht allein ist, ist besser geschützt – gegen Einsamkeit und gegen Betrug. Denn wer Erlebnisse teilt, fällt seltener auf Trickbetrüger herein. Deshalb stärken wir nicht nur die Polizei im Kampf gegen Kriminalität, sondern fördern auch das Ehrenamt und nachbarschaftliche Netzwerke. Sicherheit im Alter ist eine Gemeinschaftsaufgabe – und ein Zeichen des Respekts gegenüber der älteren Generation.“
Im Anschluss gaben Vertreter von Polizei, Feuerwehr und Deutschem Roten Kreuz praxisnahe Tipps – vom Schutz vor Trickbetrug über Verkehrssicherheit bis hin zum Verhalten in Notfällen. Die Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit für Fragen und lebhafte Diskussionen.
Zum Abschluss überreichte Ursula Michalak Bürgermeister Toni Köppen den Entwurf eines Antrags zur Einrichtung eines kommunalen Seniorenbüros in Bad Segeberg. Dieses soll als zentrale Beratungsstelle für ältere Menschen dienen, Angebote bündeln und soziale Teilhabe fördern. Michalak betonte: „Mit einem Seniorenbüro wollen wir den Herausforderungen des demografischen Wandels begegnen und die Lebensqualität unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger verbessern.“
Langfristiges Ziel der Senioren Union ist es, die Einrichtung solcher Seniorenbüros auch auf weitere Städte und Gemeinden im Kreis Segeberg auszuweiten.
Nach der Veranstaltung dankte der CDU-Kreisvorsitzende Ole Plambeck seiner Parteifreundin Ursula Michalak für ihren hervorragenden ehrenamtlichen Einsatz für die Senioren. Die Senioren Union Kreisvorsitzende hatte für diese erfolgreiche Veranstaltung das Thema vorgeschlagen, die Redner und das Lokal organisiert, die Gastgeschenke besorgt, SOS-Notfalldosen über Sponsoren Dosen besorgt und den Schriftverkehr geführt.
Foto: Der CDU-Kreisvorsitzende Ole Plambeckund die Senioren Union Kreisvorsitzende Ursula Michalak (rechts) danken Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack.