Bad Segeberg (em) Alle Kinder- und Schülergruppen können sich freuen. Denn sie werden in Zukunft gemeinsam mit Sophie Schrape dem Abfall auf die Spur kommen. Die 19-Jährige macht seit Anfang August ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim Martin-Meiners-Förderverein für Jugend- und Umweltprojekte e.V. (MMF). Vorgängerin Saskia Troegel (20) unterstützt sie in den ersten Tagen und beantwortet fachgerecht alle Fragen ihrer Nachfolgerin.
Die neue FÖJ-lerin hat gleich zu Beginn ihr erstes eigenständiges Projekt bekommen. Da sie sich in der Schule intensiv mit Chemie beschäftigt hat, wird sie den Auszubildenden des WZV (Wege-Zweckverbandes der Gemeinden des Kreises Segeberg) das Thema Kunststoffe mit praktischen Experimenten näherbringen. Weitere praktische Tätigkeiten sind schon in Sicht. Es müssen Aktionen für Kinder geplant und Wettbewerbe entwickelt werden. Denn die ersten Kindergruppen haben sich schon angemeldet. Die Auswertung und Prämierung eines Pflanzwettbewerbes aus dem Frühjahr, an dem sich rund 40 Kindergärten und Schulen beteiligt haben, gehört ebenfalls zu den ersten Aufgaben von Sophie Schrape. Sie wird die Auswertung im September dieses Jahres zusammen mit dem Vorsitzenden des MMF Hans Peter Sager in Angriff nehmen. Die Beteiligten hatten je 100 Erbsen erhalten, um daraus Pflanzen zu ziehen. Die Einrichtung mit der höchsten Erntemenge und der schönsten Dokumentation gewinnt. Ein weiteres Angebot des MMF ist das Papierschöpfen. Die Kinder stellen aus Zeitungsresten ein ganz persönliches Papierblatt her. Ziel der Aktion ist es, Kindern und Jugendlichen das Thema Papierverbrauch und Ressourcenschutz näherzubringen. Eine derartige Arbeit mit Kindern ist für die Abiturientin Sophie Schrape nichts Neues. Denn sie unterstützt ihre Mutter seit Jahren bei Filzkursen für Kinder. Der Martin-Meiners-Förderverein für Umweltprojekte e.V..
Der WZV gründete 2005 den Verein in Gedenken an Martin Meiners aus Rickling, den langjährigen Vorsitzenden der Verbandsversammlung. Ziel des Vereins ist es, Kinder- und Jugendliche an Umweltthemen heranzuführen. Hans Peter Sager, Lehrer in Ruhestand und ehemaliger Bürgermeister von Strukdorf, hat den Vorsitz des Vereins inne. Er ist nicht nur Kreisnaturschutzbeauftragter, sondern auch unermüdlich in Sachen Umweltbildung aktiv. Ihm liegt die Natur- und Umweltbildung gerade der kleinen Kinder besonders am Herzen. Es werden Projektarbeiten, Schulungs- und Seminarveranstaltungen durchgeführt. Der Verein ist Einsatzstelle für das FÖJ.
Weitere Informationen über die ökologischen Freiwilligendienste gibt es im Internet unter www.oeko-jahr.de.
Bild oben: Staffelübergabe mit einer Rolle gelber Säcke Sophie Schrape (li.) übernimmt den „Stab“ von Vorgängerin Saskia Troegel und macht ein Freiwilliges Ökologisches Jahr beim Martin-Meiners-Förderverein
Bild 2: Saskia Troegel (li.) übergibt den Staffelstab in diesem Fall eine Rolle gelber Säcke- für das FÖJ symbolisch an Sophie Schrape (mi) weiter. Vereinsvorsitzender Hans Peter Sager (re) freut sich auf viele neue Aktionen.
Fotos: WZV