Bad Segeberg (em) Der lange Winter neigt sich seinem Ende zu und die Vorfreude auf die Gartensaison steigt. Das heimische Grün wird frühlingsfit gemacht und in Form gebracht. Dabei fällt einiges an Strauchgut an, was nicht in die Biotonne passt.

Der WZV macht seine Kunden daher auf die Strauchgutabfuhr aufmerksam, die vom 6. März bis zum 5. Mai in den Gemeinden durchgeführt wird. Zu den Abholterminen, die in der Abfallinfo stehen oder unter wzv.de abgerufen werden können, werden pro Grundstück bis zu 3 m³ Strauchgut kostenfrei abgefahren oder vor Ort gehäckselt. Die beim Häckseln entstehenden Holzschnitzel verbleiben beim Kunden und können wiederum als Mulch im Garten verwendet werden.

Das abgefahrene Strauchgut wird auf dem WZV Kompostplatz in Damsdorf zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Für einen reibungslosen Ablauf der Strauchgutsammlung bittet die WZV-Einsatzleitung die Kunden um Unterstützung: „Sträucher, Zweige und Stämme dürfen nicht länger als zwei Meter sein und sollten den Durchmesser von zehn Zentimeter nicht überschreiten. Das Strauchgut sollte zum Abholtag gut sichtbar und in eine Richtung am Straßenrand aufgeschichtet liegen. Das erleichtert den Profis in Orange die Arbeit und gewährleistet einen zügigen Verlauf.“

Laubsäcke oder auch jede andere Art von Grünabfällen fallen nicht unter die kostenfreie Sammlung und können daher leider nicht mitgenommen werden. Wer jedoch besonders fleißig war und mehr als 3 m³ Strauchgut zusammen bekommen hat, kann unter 0 45 51 - 909 222 seine Mehrmengen anmelden und kostenpflichtig abholen lassen. In einigen Gemeinden ist im Aktionszeitraum auch die Selbstanlieferung auf einem der WZV-Recyclinghöfe möglich. Auch für die Anmeldung hierfür stehen die Profis in Orange unter der o.g. Telefonnummer oder online zur Verfügung.