Bad Segeberg (em) „Wie wünsche ich mir die Südstadt 2030?“ Diese Frage haben zwischen Januar und April insgesamt 50 Bewohnerinnen und Bewohner der Südstadt beantwortet.

Teilgenommen haben sowohl spontan auf der Straße angesprochene Menschen als auch Menschen die in einen der zahlreichen Einrichtungen der Südstadt besucht wurden. Zusammen mit einem Portraits ein oder der Befragten ist eine lebendige Dokumentation der vielfältigen Antworten entstanden, die sowohl in einer Broschüre „Südstadt 2030 Wünsche und Visionen unserer Nachbarn“ als auch auf Plakaten von dem Quartiersmanagement, dem Büro polis aktiv, zusammengestellt wurden.

Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ von Bund, Land und der Stadt Bad Segeberg. Getreu dem Motto „Gestalten Sie Ihren Stadtteil mit!“ sind einige Ideen der Befragten bereits in die städtebauliche Planung des Städtebaufördergebietes „Südstadt“ eingeflossen und werden auch künftig berücksichtigt. Daneben soll das Projekt nicht nur die Fotografierten selbst, sondern auch deren Familien, Freunde und Nachbarn dazu anregen, weiterhin oder künftig aktiv am Stadteilentwicklungsprozess teilzunehmen.

Ebenfalls trägt es dazu bei, das Image des Stadtteils positiv zu fördern. Die Plakate gehen nun im Rahmen der Ausstellung „Südstadt 2030“ auf eine Wanderausstellung und sind ab sofort in der Familienbildungsstätte, Falkenburger Straße 88 ausgestellt. Bis zum 26. Juni verbleiben sie dort. Vom 1. Juli. bis zum 31. August ist die Ausstellung im Rathaus, Lübecker Straße 9, der Stadt Bad Segeberg zu sehen.