Bad Segeberg (em) Auch dieses Jahr beteiligt sich der Kreis Segeberg mit einigen Denkmalen am Tag des offenen Denkmals.
Einige Programmpunkte nehmen Bezug zum diesjährigen Motto: „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“. Es bleibt dem Besucher überlassen, welche Objekte zum Moto passen könnten und welche nicht. Folgende Objekte können besichtigt werden:
23795 Bad Segeberg
JugendAkademie (ehemalige evangelische Akademie Nordelbien) Marienstraße 1 http://www.vjka.de/akademie_das_Haus.htm Wettbewerbsentwurf 1963 von Helmut Striffler, 1970 eingeweiht, 1996 erweitert. Als Akademiegebäude der ev. Kirche Nordelbien genutzt, heute JugendAkademie Bad Segeberg. Herausragende Gebäude der 1970er Jahre, kraftvoller Solitär zwischen Kurpark und Großem See. Herz des Gebäudes ist die Agora als Ort der Begegnung. Führung um 11 Uhr und offenes Abschlusskonzert um 15 Uhr, Treffpunkt Haupteingang
Café Seeperle
Große Seestr. 18
Villa errichtet 1914, bis 2011 als Wohnhaus genutzt, zurzeit erfolgen Planungen für Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen zum „Café Seeperle“. Besichtigung zwischen 10-12 Uhr. Der Architekt des Projektes, Frank P. van Wely steht während der Öffnungszeit für Fragen zur Verfügung.
Wollspinnerei Blunck
Kurhausstr. 36-38
www.wollspinnerei-blunck.de, http://www.cafe-spindel.de
1852 gegründet, letzter noch produzierender Betrieb dieser Art in Nord-deutschland mit Verwendung der Wolle heimischer Schafe, um 1920. Maschinen für die Aufbereitung der Rohwolle, Spinn- und Zwirnmaschinen. Vorhandene Gebäude und einige Maschinen stehen unter Denkmalschutz. Ein Förderverein macht es sich zur Aufgabe, den Betrieb zu erhalten und zukünftig als Arbeitendes Museum für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Förderprojekt der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Infostand des Fördervereins, Verkauf von Wolle aus der Wollspinnerei, Imbiss im Café Spindel. Die Wollspinnerei kann nur im Rahmen der Führungen besichtigt werden. Führungen 11, 14 und 15 Uhr durch Herrn Blunck
23845 Borstel/Sülfeld
Gutspark Bostel Parkallee 1 40 http://www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=borstel Waldreicher Landschaftspark mit Herrenhaus, heute Forschungszentrum Borstel, ehemals barocke Gartengestaltung mit von Linden gerahmtem Ehrenhof, Alleeresten und Mühlenteich. Entree und Pleasureground 2012 teilw. wiederhergestellt. Führung um 14 Uhr durch Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekten Holger Muhs. Treffpunkt Haupteingang Gutshaus (das Gutshaus ist nicht geöffnet!)
22844 Norderstedt
Gefängnis mit Wirtschaftshof „Am Glasmoor“ http://de.wikipedia.org/wiki/Justizvollzugsanstalt_Glasmoor Kern des denkmalgeschützten Ensembles ist die Vierflügelanlage von 1924-28, Architekt Fritz Schumacher. Vorbildhaftes Konzept der Anlage: Bessert die Erde durch den Menschen und ihr bessert den Menschen durch die Erde. Weitere Gebäude wurden in der Zeit des Dritten Reiches hinzugefügt; Schweinestall, Viehstall und Scheune. Die Justizvollzugsanstalt Glasmoor ist weiterhin als Anstalt des offenen Vollzuges in Betrieb! So sind hier für den Besuch besondere Vorkehrungen zu treffen. Interessenten können sich ab sofort unter tdod@kreis-se.de verbindlich anmelden. Bitte bei der Anmeldung Namen, Adresse und Geburtsdatum aller Teilnehmer angeben. Diese Daten werden nur für den Besuch gegengeprüft und danach gelöscht! In der Rückmail wird die genaue Ortszeit und der Treffpunkt angegeben. Es gibt 3 Führungen zu je 20 Personen zwischen 12- 14.30 Uhr. Ein Besuch der Anlage ohne eine bestätigte Rückmail ist zwecklos! Die Besucher müssen sich über einen Personalausweis ausweisen. Zum Schutz der Insassen herrscht absolutes Fotografierverbot! Die Führung geht über das Außengelände der Anlage, das Innere der Gebäude kann nicht besichtigt werden. Evtl. kann das hauseigene „Gefängnismuseum“ im Zuge der Führung mitbesichtigt werden. Verkauf von Santa Fu Produkten zugunsten des Weißen Rings. Für Kinder ab 12 Jahren.
Weiterhin wird auf diesem Wege auf die Gartenrouten des Kreises Segeberg verweisen. Näheres dazu unter www.gartenrouten-sh.de/index.php?id=segeberg