Bad Segeberg (ots) Am Freitagnachmittag ist eine Rentnerin aus Wahlstedt Opfer von dreisten Betrügern geworden, die mit der so genannten Enkeltrickmasche einige Tausend Euro erlangen konnten.

Mit einem Anruf bei der gutgläubigen Rentnerin fing es an. Ihr wurde durch einen vermeintlichen Rechtsanwalt erläutert, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall gehabt habe und eine junge Frau schwer verletzt wurde. Man wolle nun Geld auszahlen an die Familie der Geschädigten. Die Abholung würde durch den Onkel der verletzten Frau erfolgen.

Als der angebliche Onkel gegen 17 Uhr an der Wohnung der älteren Dame in der Skandinavienstraße erschien, hatte diese bereits ihr Bargeld zusammengesucht, sich aber nicht bei ihrem Sohn rückversichert. Sie übergab gutgläubig ihr Erspartes an den Unbekannten. Erst danach versicherte ihr Sohn ihr, dass nichts von der Unfall-Geschichte der Wahrheit entspricht.

Die Polizei warnt vor der betrügerischen Masche, die in allen Fällen eines gemeinsam hat. Sie zielt bewusst darauf ab, Mitleid zu erregen und die Opfer derart emotional durcheinander zu bringen, dass sie der vermeintlichen Notsituation ihrer Angehörigen einfach Glauben schenken. Die Polizei rät: Man sollte grundsätzlich an den Aussagen Fremder zweifeln, die Geldabholungen am Telefon ankündigen. Zustätzlich sollte man sich möglichst viele Details des Anrufers (Stimme, Alter, Akzent) merken und im Anschluss an das Telefonat schnell die Polizei über 110 kontaktieren. Niemals sollte man Fremden die Tür öffnen und in keinem Fall Geld aushändigen. Das Aussehen verdächtiger Personen an der Wohnanschrift sollte man sich gut einprägen und die Details sofort an die Polizei weitergeben.

In dem aktuellen Fall sucht die Kriminalpolizei in Bad Segeberg nach einem etwa 35-jährigen Mann, vermutlich russisch, mit kurzen schwarzen Haaren und Vollbart. Er war zur Tatzeit schwarz gekleidet. Er fuhr mit einem weißen Fahrzeug davon. Auf dem Dach des Wagens soll ein rotes oder orangefarbenes Licht befestigt gewesen sein. Hinweise auf den Täter und das Fahrzeug bitte umgehend an die Tel.: 0 45 51 - 884 -0.

Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg