Bad Segeberg (em) Vorbei an alten Kirchen, beeindruckenden Schlössern und malerischen Gutshöfen folgt ein Radfernweg den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Dieser Radweg, der Mönchsweg, verläuft auch durch den Kreis Segeberg.
Deshalb nahm die Sparkasse Südholstein jetzt den Start der Rad-Saison zum Anlass, eine Wanderausstellung über den Mönchsweg in ihrer Bad Segeberger Filiale zu eröffnen. Die Ausstellung präsentiert den 340 Kilometer langen schleswig-holsteinischen Teil des Radfernwegs, der auf über 1.000 Kilometer von Bremen über Bad Bramstedt und Bad Segeberg bis Roskilde in Dänemark verläuft. Sie informiert anschaulich über den Verlauf der Route, die unterschiedlichen Landschaftsformen sowie die am Weg liegenden Kirchen und Sehenswürdigkeiten.
Außerdem werden Pilgertouren und Übernachtungsmöglichkeiten in der dazugehörigen Broschüre dargestellt. Die Wanderausstellung entstand in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, den angrenzenden Sparkassenstiftungen, der Bürgerstiftung Ostholstein und dem Verein Mönchsweg in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kirchenkreisen. „Nach der kalten Jahreszeit freuen sich alle Fahrradbegeisterten auf den vor uns liegenden Sommer. Ich freue mich daher sehr, dass wir ihnen eine attraktive Route mit einem besonderen geschichtlichen Hintergrund vorstellen können“, betonte Sparkassendirektor Kai Gräper bei der Eröffnung. Reisen auf dem Mönchsweg bietet neben der Erholung und sportlichem Ausgleich eine wunderbare Möglichkeit, das Land Schleswig-Holstein aus einer historischen und naturräumlichen Perspektive kennenzulernen.
Der Schleswig-Holsteinische Heimatbund hat daher die Trägerschaft für diese Wanderausstellung übernommen. Dr. Welf-Gerrit Otto, Bildungsreferent des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes, richtete seine herzlichen Grüße zur Ausstellungseröffnung aus. „Die Wanderausstellung ist eine tolle Sache, um einen neuen Blick auf seine Heimat zu gewinnen. Wenige Bewohner der Region wissen, in welch einer geschichtsträchtigen Umgebung sie wohnen. Mit der Ausstellung wird der Mönchsweg im Bewusstsein der Menschen verankert“, erklärten Dr. Klaus Westphal und Horst Weppler vom Vorstand des Vereins Mönchsweg. Auch Wolfgang Stahnke, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Kirchenkreises Plön-Segeberg, stellte die hohe Bedeutung des Mönchsweges für die Kirchen in Schleswig-Holstein heraus. „Der Mönchsweg lädt dazu ein, einen Weg in bewusster Langsamkeit mit allen Sinnen zu erfahren und einen Blick auf die äußere und innere Landschaft zu gewinnen.
Die Möglichkeit, sich dadurch mit den Fragen des Glaubens zu beschäftigen, ist eine Bereicherung für der Gesellschaft.“ Die Ausstellung „Mönchsweg der Radfernweg“ ist bis zum 30. März in der Filiale der Sparkasse Südholstein in der Bad Segeberger Innenstadt zu sehen. Weitere Standorte folgen ab Juni. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgeben.
Weitere Informationen gibt es unter www.moenchsweg.de