Bad Segeberg (em) Drei Jubilare vom WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) erhielten bei einer Feierstunde mit Kolleginnen und Kollegen für ihre zusammen 90-jährige Tätigkeit beim WZV viel Lob und Anerkennung.
Am längsten, bereits seit 40 Jahren, ist Helmut Förstner (63) aus Geschendorf beim WZV. Als 22-Jähriger kam der gebürtige Hamburger, der zuvor am Hamburger Hafen tätig war, zum WZV. Er kennt noch die alten Ringtonnen aus Metall, die am Deckel gedreht und zum Entleeren an die Fahrzeugschütte gehoben werden mussten. Bevor er Hofmeister auf dem Betriebshof in Bad Segeberg wurde, gehörte Förstner mit zur Crew der Bioabfallsammler. Vier Millionen Abfallbehälter hat Förstner in seinem Berufsleben bisher gelehrt und damit 60.000 Abfall gesammelt mehr als die Jahresmenge, die der WZV nach Hamburg in die Abfallverbrennung liefert. Seine Hobbys sind Motorsport und Angeln. Förstner ist als hervorragender Forellenräucherer bekannt.
Ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum feierten Udo Sarau (60) aus Wittenborn und Klaus Rosenbohm (62) aus Groß Kummerfeld. Udo Sarau hatte, bevor er Leiter des Recyclinghofes Schmalfeld wurde, eine abwechslungsreiche Berufslaufbau hinter sich: Als Maschinenschlosser bei Firma Pelz und Jacob Thaler, dann als Zahntechniker und schließlich dann als Fachkraft für Kreislauf und Abfallwirtschaft mit Meisterabschluss. Udo Sarau zeichnet sich durch seine ruhige Art als Chef und bei den Kunden auf dem Recyclinghof aus. Der Garten- und Uhrenfreund ist bei Kollegen und Recyclinghofkunden gleichermaßen beliebt.
Dass Klaus Rosenbohm aus Dortmund kommt, hört man immer dann, wenn er von früher erzählt, von seiner Zeit als Elektriker für Starkstrom im Bergbau unter Tage. Für die Deponiegas-Verstromungsanlage auf der Deponie in Damsdorf brachte er vor 25 Jahren die idealen Voraussetzungen mit. Er hat, bis vor fünf Jahren zusammen mit einem Kollegen der E.ON, die Gasmotoren gewartet und dafür gesorgt, dass das aus dem Deponiekörper abgesaugte Gas zuverlässig zu Strom wird. Heute überwacht und wartet er allein die großen Dieselmotoren, weil die Gasmenge im Laufe der Zeit immer weniger wird. In seiner Freizeit ist aus dem Großstädter ein richtiger Landmann geworden: Ackerbau- und Viehzucht stehen in seiner Freizeit auf dem Programm.
Foto: Die drei Jubilare (v.li.) Klaus Rosenbohm, Maschinist der Deponiegas-Verstromungsanlage in Damsdorf, Udo Sarau, Leiter des Recyclinghofes Schmalfeld und Helmut Förstner, Müllwerker und Hofmeister auf dem Betriebshof Bad Segeberg, sind zusammen 90 Jahre beim WZV tätig. Verbandsvorsteher Jens Kretschmer (re) gratulierte herzlich.