Artikel
Stadt Bad Segeberg
Eröffnung der neuen Bike+Ride-Anlage am ZOB in Bad Segeberg
Bad Segeberg. Am Montag, 28. Juli 2025 wurde die neue Bike+Ride-Anlage in Bad Segeberg feierlich eröffnet. Mit dabei waren Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, Burkhard Schulze, Leiter des Bereichs Betrieb bei NAH.SH, sowie Bürgermeister Toni Köppen. Gemeinsam weihten sie die Anlage ein und setzten damit ein starkes Zeichen für die Förderung umweltfreundlicher Mobilität in der Region.
Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, der im Rahmen seiner Sommertour mit dem Fahrrad durch Schleswig-Holstein unterwegs ist, machte einen Halt in Bad Segeberg, um die neue Bike+Ride-Anlage persönlich in Betrieb zu nehmen. „Wir wollen, dass die Menschen auf den ÖPNV umsteigen. Das wird nur gelingen, wenn sie die berühmte erste und letzte Meile überbrücken können. Bike+Ride-Anlagen sind dafür ein wichtiger Baustein. Ich fahre nur mit dem Rad zur Bahn, wenn ich es dort gut und sicher abstellen kann. Deshalb fördern wir das gerne. Schön, dass Bad Segeberg diesen Weg mit uns gemeinsam geh
30.07.2025
Stadt Bad Segeberg
Bad Segeberg testet LastenradParker an der Backofenwiese
Die Frage nach Fahrradparkplätzen für Lastenräder in Bad Segeberg steigt. An der Backofenwiese, in direkter Nähe zum Nacherholungsgebiet um den Großen Segeberger See, wurden nun in Zusammenarbeit mit der Firma Neudeck und Dransfeld aus Kiel zwei Bügel aufgestellt, die extra für das Abstellen von Lastenrädern konzipiert worden sind. Die in der Länge und Höhe angepassten Bügel schaffen einen sichtbaren und sicheren Abstellort.
Durch dieses erweiterte Angebot möchte die Stadt Bad Segeberg weiter die individuelle Mobilität erleichtern und freut sich über eine rege Nutzung.
12.07.2023
Stadt Bad Segeberg
Neue Fahrradreparatur- und ladestationen in Bad Segebergs Innenstadt
In Bad Segeberg wird das Angebot für fahrradgerechte Infrastruktur und moderne Elektromobilität stetig erweitert. An drei bzw. vier Orten in der Innenstadt können Radelnde nun selbstständig Reparaturen durchführen, Reifen aufpumpen und die Akkus ihrer E-Bikes und Pedelecs laden. Dazu wurden Fahrradreparatur- und ladestationen aufgestellt, die allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Touristinnen und Touristen kostenlos zur Verfügung stehen.
Über ein Münzpfandschloss sind das Werkzeug und die Luftpumpe an den Reparaturstationen zugänglich. Die Nutzung der Ladestationen ist über einenPIN-Code möglich, den die Nutzenden gemäß der aufgebrachten Anleitung frei wählen können (zum Schließen: Eingabe einer 4-stelligen PIN nach freierWahl und Bestätigung der Eingabe mit zweifachem Drücken der Hakentaste. Die grüne LED blinkt kurz auf. Zum Öffnen: Eingabe der gleichen PIN (ohne zweifacher Hakentaste)). Die jeweilige PIN ist nur für einen einzelnen Schließvorgang gültig und
12.07.2023
Stadt Bad Segeberg
Weitere Fahrradbügel in Bad Segebergs Innenstadt
Bad Segeberg (em) Die Stadt Bad Segeberg hat das Angebot für das Parken von Fahrrädern erweitert. Im Bereich der Innenstadt sind einige Fahrradbügel dazugekommen, die bereits direkt nach der Aufstellung großen Anklang fanden. Auch das Rathaus bietet ab sofort weitere Möglichkeiten zum Fahrradparken an.
Unter den Arkaden seitlich des Rathauses, in der Kleinen Seestraße, befinden sich nun sechs Bügel, an denen man das Fahrrad wettergeschützt abstellen kann. In Kürze werden auch die Fahrradreparatur- und Ladestationen aufgebaut, die 2022 beschlossen wurden. Diese werden dann voraussichtlich im Rahmen der Stadtradeln-Wochen 2023 (11.06.-01.07.2023) eingeweiht. Die Stadt Bad Segeberg freut sich über das erweiterte Angebot, die zahlreiche Nutzung und über den nächsten kleinen Schritt auf dem Weg hin zur fahrradfreundlicheren Stadt. Die Stadt wird beim Ausbau der Fahrradbügel sowie bei der Aufstellung der Lade- und Reparaturstationen durch Bundes- und Kreismittel unters
04.05.2023
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Gefahr durch Wald- und Vegetationsbrände
Bad Segeberg (em) Gerade in den Sommermonaten steigt die Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden. Anhaltende Trockenheit und auch häufig die unachtsame Entsorgung von Grillgut, Zigaretten oder Glasmüll sorgen immer wieder dafür, dass Feuerwehren Brände dieser Art in kleinem, aber auch größerem Ausmaß löschen müssen. Rund 85% der Wald- und Flächenbrände haben eine nichtnatürliche Ursache! Nach sind die Meteorologen sich nicht sicher, wie die Temperaturen in den kommenden Wochen aussehen werden.
Bereits für die kommende Woche werden aber Temperaturen um die +27°C erwartet. Natürlich kann man dies nie genau vorhersagen, jedoch sind die Feuerwehren entsprechend vorbereitet.
Für den mit knapp 4000 Hektar großen Bereich des Schleswig-Holsteinischen Landesforst im Kreis Segeberg, ist man seit einigen Jahren gut vorbereitet: Es gibt ein entsprechendes Waldbrandkonzept und auch an strategischen Orten sind Brunnen und Zisternen vorhanden, um eine Wasserförderun
18.07.2022
Erlebniswald Trappenkamp
Plakate warnen vor Afrikanischer Schweinepest
Trappenkamp (em) Warnplakate an Autobahnraststätten, Parkplätzen und Autohöfen weisen bereits auf die Gefahr einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) hin. Reisende werden darauf in sechs Sprachen aufgefordert, Speisereste nur in verschlossenen Müllbehältern zu entsorgen. Der Grund: Es besteht die Gefahr, dass die Seuche nach Deutschland eingeschleppt wird.
Auch das Veterinäramt des Kreises Segeberg appelliert daher an Reisende, insbesondere an Fernfahrer sowie Jäger, aus den betroffenen Gebieten keine tierischen Lebensmittel und unverarbeitete Jagdtrophäen mitzubringen. „Alle sind aufgerufen, durch vorsorgendes Verhalten eine weitere Ausbreitung der Seuche mit zu verhindern“, heißt es vonseiten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Bei der Afrikanischen Schweinepest handelt es sich um eine schwere Virusinfektion, die ausschließlich Schweine (Haus- und Wildschweine) betrifft. Für diese Tiere ist sie tödlich. Für den M
31.08.2017
AOK
Waschzwang, Kontrollwut: Zwanghaft durchs Leben
Bad Segeberg (em) Ist der Herd auch ausgeschaltet? Ist die Haustür abgeschlossen? Solche Gedanken, die einen dann durch den Tag begleiten, hat wohl jeder schon erlebt. Doch bei zwanghaftem Verhalten sind wiederkehrende Zwangshandlungen oder -gedanken typisch. Diese werden dann ständig und ritualhaft wiederholt und können nicht unterdrückt werden. „Besonders schlimm für die Betroffenen ist, dass sie diese Handlungen selbst als sinnlos und störend empfinden, stark unter ihrem Verhalten leiden, aber es dennoch nicht unterlassen können“, so AOK-Niederlassungsleiter Holger Vollmers aus Bad Segeberg.
Geben Betroffene dem Zwang nicht nach, erleben sie meist eine unerträgliche Anspannung und Angst. Tun sie es, bringen die Rituale eine vorübergehende Erleichterung. Auf Dauer wird der Zwang aber immer stärker und es wird immer schwerer, ein Gefühl der Sicherheit zu erreichen. Da Betroffene das eigene Verhalten nicht abstellen können, schämen sie sich oft und versuchen,
29.02.2016
Verein für Jugend und Kulturarbeit
Autorenlesung des Autors „Victor Witte“ am 4. September
Bad Segeberg (em) Autorenlesung des jungen Autors „Victor Witte“ im Jugendzentrum Mühle, An der Trave 1, 23795 Bad Segeberg. Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet der Segeberger Singer-Songwriter „Ruben“.
Freitag, 4. September, Beginn 19.30 Uhr
Eintritt: 5 Euro ermäßigte Tickets für Schüler, Studenten, etc.: 2 Euro
Vorverkauf: Druckwerk Kurhausstraße 4, 23795 Bad Segeberg
In Kooperation mit dem Druckwerk und dem JUZ Mühle stellt der Autor Victor Witte seinen Roman HIER BIN ICH vor. Mit dieser Aktion eröffnen die beiden Kooperationspartner eine Veranstaltungsreihe. In regelmäßigen Abständen sollen Lesungen stattfinden, die mit musikalischen Beiträgen umrahmt werden und jenseits des Mainstreams liegen. Die Veranstalter wollen junge Leute erreichen und junge Autoren, die sich einem jungen Publikum präsentieren können. Aber auch nicht jugendliche Zuschauer sind herzlich willkommen. Darüber hinaus sollen jungen Musiker/Innen und Musikern die M
27.08.2015
