Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Versteckter Sachmangel nach Immobilienkauf – wie der Verkäufer aufklären muss

Bad Segeberg. Der Traum vom Eigenheim kann schnell Risse bekommen – im wahrsten Sinne des Wortes. Nach dem Hauskauf entdecken viele Käufer plötzlich Mängel, die ihnen beim Besichtigungstermin gar nicht aufgefallen sind. Feuchtigkeit im Keller, Schimmel hinter der Tapete oder ein Dach, das Asbest enthält – das sorgt nicht nur für Ärger, sondern oft auch für hohe Sanierungskosten. Dann steht schnell die Frage im Raum: Hätte der Verkäufer mich über diese Mängel informieren müssen? Und wenn ja – kann ich den Kauf rückgängig machen oder Schadensersatz verlangen? Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Magedeburg zeigt, wie die Gerichte in solchen Fällen entscheiden – und wo genau die Grenze zwischen einem versteckten Sachmangel nach Immobilienkauf und der Eigenverantwortung des Käufers verläuft. 1. „Gekauft wie gesehen“ – was das wirklich heißt Fast jeder notarielle Kaufvertrag enthält eine Formulierung wie, dass das Haus „wie besic
06.11.2025
Kreis Segeberg

Gegen Stigmatisierung und Einsamkeit: Dritte Aktionswoche für seelische Gesundheit im Kreis Segeberg

Kreis Segeberg. Schutz und Förderung der seelischen Gesundheit sind unerlässlich für das persönliche Wohlbefinden und ein erfülltes Leben, gleichzeitig zeigt die Statistik, dass seelische Erkrankungen zunehmen.  Jährlich am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit, um Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen und einen Beitrag zur Entstigmatisierung zu leisten.  Der Kreis Segeberg beteiligt sich jetzt schon zum dritten Mal an der bundesweiten Aktionswoche. Der Fachdienst Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung organisiert diverse Aktionen in der Zeit vom 07.-20. Oktober 2025.   Die diesjährige Aktionswoche steht unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft”. „Damit unsere Gesellschaft psychisch stark in die Zukunft gehen kann, braucht es nicht nur Zuversicht, Resilienz und Flexibilität, sondern vor allem eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen“
08.09.2025
CDU-Landesausschuss

Starke Segeberger Beteiligung gegen Desinformation sowie Hass und Hetze im Netz

Kreis Segeberg / Kiel.  Unter dem Titel „Demokratie schützen – Desinformation sowie Hass und Hetze im Netz wirksam bekämpfen“ verabschiedeten die Schleswig-Holsteiner Christdemokraten am Dienstag den Leitantrag des Landesvorstandes auf ihrem kleinen Parteitag in Kiel. Unter den Delegierten beteiligten sich zahlreiche prominente Politiker aus dem Kreis Segeberg an der Diskussion. Die Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein hatte als Mitglied des Arbeitskreises an dem Entwurf mitgewirkt und sich besonders für die Klarnamenpflicht in Social Media Beiträgen eingesetzt. Die Landtagsabgeordneten Ole Plambeck, Sönke Siebke und Patrick Pender sowie der KPV Kreisvorsitzende Uwe Voss wirkten auf dem Landesausschuss an der Beschlussfassung mit. Die Endfassung des Leitantrages entstand nach Abgleich mit zahlreichen Ergänzungsanträgen und Wortmeldungen. Schleswig-Holsteins Christdemokraten fordern neben der von Melanie Bernstein eingebrachten Klarnamenpflicht eine verpflichtend
19.06.2025
AOK

‚Be Smart – Don’t Start‘ startet wieder für Schulklassen

Kreis Segeberg (em) Noch bis zum 09. November können sich Schulklassen im Kreis Segeberg zum bundesweiten Nichtraucherwettbewerb ‚Be Smart – Don’t Start‘ anmelden, der bereits zum 28. Mal stattfindet. Vor allem sechste bis achte Klassen, aber auch andere Klassenstufen können sich freiwillig entscheiden, nicht zu rauchen.  Rauchfrei sein heißt, auf Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas und E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form zu verzichten. „Nichtrauchen ist für Kinder und Jugendliche weiterhin ein wichtiges Thema. Unser Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler ermutigen, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen“, erläutert AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch. Die Resonanz von ‚Be Smart – Don’t Start‘ im vergangenen Schuljahr kann sich sehen lassen: 6.873 Schulklassen haben bundesweit am Wettbewerb teilgenommen und wurden für dieses wichtige Thema sensibilisiert - davon alleine 433 Schulklassen aus Schleswig-Holstein.  Die Anmeldung ist
23.10.2024
Bengt Bergt

Diskussionsveranstaltung: „Wölfe in Segeberg, keine Märchen – Fakten und Aufklärung!“

Kreis Segeberg (em) Das erste Wolfsrudel in Schleswig-Holstein seit 180 Jahren wurde an verschiedenen Orten im Kreis Segeberg gesichtet. Das sorgt für Diskussionen: „Bei einigen Bürgerinnen und Bürgern gibt es Fragen und Sorgen im Zusammenhang mit dem Wolfsrudel. Das muss ernst genommen werden“, betont der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD). Deshalb möchte Bergt mit den Bürgerinnen und Bürgern über die aktuelle Wolfssituation im Kreis Segeberg ins Gespräch kommen und zwar nicht nur theoretisch im Büro, sondern dort, wo der Wolf gesichtet wurde: im Segeberger Forst. Die Veranstaltung mit dem Titel: „Wölfe in Segeberg, keine Märchen – Fakten und Aufklärung!“ beginnt am Samstag, 24.02.2024 um 11 Uhr an der Emmaus-Kirche Hartenholm mit einem 30-minütigen Spaziergang durch den Segeberger Forst und endet mit einer anschließenden Diskussionsrunde im Waldgut Hartenholm (fußläufig). Mit dabei: die SPD-Landtagsabgeordnete und Expertin für Natur- u
16.02.2024
Agentur für Arbeit

1.600 Jugendliche besuchen den Stärken-Parcours in Wahlstedt

Wahlstedt (em) In Wahlstedt startete am Dienstag, 28.11.2023 der „Stärken-Parcours“, der innovative Erlebnisparcours zur Stärkenentdeckung, Beruflichen Orientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler. In der Top Spin Tennishalle werden bis zum 14. Dezember mehr als 1.600 Schüler/innen aus 22 Schulen des Kreises Segeberg teilnehmen. Spielerisch bietet der Stärken-Parcours Orientierungs- und Entscheidungshilfe für die Berufs- und Lebensplanung und unterstützt bei der Entwicklung realisierbarer Zukunftsperspektiven. „Sich bei der Vielzahl der beruflichen Perspektiven entscheiden zu können, fällt oft nicht leicht. Da ist es gut, den Faden der beruflichen Orientierung möglichst früh aufzunehmen. Dies geschieht im Stärken-Parcours spielerisch, kreativ und mit einer Orientierung an den individuellen Stärken“, betont Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. „Junge Menschen erfahren hier häufig erstmals etwas über ihre eigenen St
29.11.2023
Kreis Segeberg

„Jugend im Kreistag“ mit Rekordbeteiligung

Kreis Segeberg (em) . 60 Neunt- und Zehntklässler*innen aus dem Kreis Segeberg, die wissen möchten, worüber in der Kreispolitik entschieden wird, wie die Abläufe sind und was es bedeutet, sich ehrenamtlich politisch einzubringen und mitzugestalten, haben in diesem Jahr bei „Jugend im Kreistag“ (JiKT) vom 20. bis zum 22. November die Möglichkeit, hierzu Einblicke zu bekommen. Auch Lia Tabacharniuk, Schülerin vom Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg und Jugendkreistagspräsidentin des Vorjahres, ist ein weiteres Mal mit dabei. Elf Schulen aus dem Kreisgebiet – von Norderstedt über Henstedt-Ulzburg, Kisdorf und Kaltenkirchen sowie Wahlstedt, Bornhöved und Trappenkamp bis nach Bad Segeberg – haben Schüler*innen angemeldet. Nach der Corona-Pause (2020) wurde die Veranstaltung in den Jahren 2021 und 2022 erstmals dreitägig und sehr erfolgreich jeweils mit knapp 40 Teilnehmer*innen durchgeführt. In diesem Jahr sind 60 Schüler*innen mit dabei, womit sich noch mehr
14.11.2023