Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Deutliche Verbesserungen nach Fahrplanwechsel am 12. Dez

Kreise Segeberg (em) stehen im Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) des Kreises Segeberg bevor: dichtere Takte, breitere Bedienungszeiträume, neue Linien. Mit diesem nächsten offensiven ÖPNV-Entwicklungsschritt forciert der Kreis Segeberg sein Engagement spürbar. Auch in Corona-Zeiten setzt der Kreis Segeberg seine offensive ÖPNV-Weiterentwicklung konsequent fort und verstärkt sein Engagement im Hinblick auf die großen Zukunftsthemen Verkehrswende und Klimaschutz erneut deutlich. Diese Ausbaumaßnahmen werden umgesetzt: Linien 178, 278, 293, 393, 394, 493 Stadtgebiet Norderstedt Die Fahrpläne werden in der Regel auf einen ganztägigen 20-Minuten-Takt verdichtet, der überwiegend von montags bis sonntags gilt; die bisher tagsüber teilweise noch bestehen-den 40-Minuten-Takte gehören damit der Vergangenheit an. Außerdem: • Linie 178: montags bis freitags 6 bis 9 Uhr Ausdehnung des Zehn-Minuten-Takts zwi-schen Glashütte und Heimgarten
02.12.2021
ver.di

„Kreis Segeberg pokert hoch im ÖPNV“

Bad Segeberg (em) „Der Kreis Segeberg spielt ein gewagtes Spiel mit dem öffentlichen Busverkehr im Kreis Segeberg und den Preis könnten am Ende die Fahrgäste zahlen müssen, ohne am Spieltisch zu sitzen“, so kommentiert der ver.di Sekretär Andreas Riedl die endgültige Entscheidung des Kreistages in Bad Segeberg. Der Kreistag hatte den Antrag der SPD-Fraktion auf Anordnung einer Übernahme des Personals der jetzigen ÖPNV-Betreiber durch mögliche neue Betreiber ab Ende 2020 abgelehnt. Das europäische Recht erlaubt es dem Kreis, in einer Ausschreibung im ÖPNV diese Übernahme des bisherigen Personals anzuordnen. Das Personal würde dann unbefristet, ohne neue Probe- und Wartezeiten, auf den Buslinien weiterarbeiten, auch wenn ein anderes Betreiberunternehmen im Ausschreibungsverfahren den Zuschlag erhält und ab 2021 die Linien betreibt. Andreas Riedl (ver.di) erläutert die Zusammenhänge: „Im Kreistag und von der Verwaltung wurde die Ablehnung der Personal
30.09.2019
Kreis Segeberg

Vollsperrungen zwischen Bad Segeberg und Schieren

Bad Segeberg (em) Die Abteilung Tiefbau des Kreises Segeberg saniert ab Montag, 7. Oktober, die Kreisstraße K46 zwischen Bad Segeberg und Schieren. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können diese Arbeiten nur im Rahmen von Vollsperrungen des Durchgangsverkehrs durchgeführt werden. Umleitungen werden ausgeschildert. Die Baustrecke ist in drei Abschnitte unterteilt Der erste Bauabschnitt vom 7. bis 18. Oktober beinhaltet den Bereich zwischen dem Weg nach Stipsdorf, Hausnummer 22, im Westen einschließlich der Einmündung und dem Weg nach Stipsdorf/Segeberger Straße im Osten. Der zweite Bauabschnitt zwischen östlich der Einmündung zum Weg nach Stipsdorf/Segeberger Straße bis zum Ortseingang Schieren ist geplant ab Montag, 21. Oktober. Der dritte Bauabschnitt liegt in der Gemeinde Schieren. Hier ist eine Erneuerung der Asphaltdeckschicht geplant. Diese soll voraussichtlich Ende November aufgebrach
25.09.2019
Wege-Zweckverband

Für drei WZVler beginnt der dritte Lebensabschnitt

Bad Segeberg (em) Am Montag, 2. Mai, entließ der WZV drei Mitarbeiter/innen mit einer Feststunde in den Ruhestand. So viele Kollegen waren gekommen, um noch einmal mit den zukünftigen Rentnern zu feiern, dass die Räumlichkeiten beim WZV fast nicht ausreichten. Verbandsvorsteher Jens Kretschmer freute sich über die hohe Beteiligung. „Das zeigt doch, dass das Miteinander bei den Profis in Orange noch großgeschrieben wird.“ Der WZV-Chef fand in seiner Rede zu den ausscheidenden Kollegen herzliche Worte. Dass der WZV immer noch so etwas wie ein Familienbetrieb ist, zeigt sich am Beispiel Reinhold Sottek. Sein Sohn Sebastian arbeitet seit vielen Jahren auf den Anlagen des WZV. Reinhold Sottek, der als gelernter Schriftsetzer und Drucker den größten Teil seines Berufslebens für die Segeberger Zeitung gearbeitet hat, kam 2011 zum WZV und hat hier seine letzten Dienstjahre in der Abfallsammlung verbracht. Er hat zwei Kinder und ist privat entweder sportlich unterwegs oder
03.05.2016
WZV

„Dem Abfall auf der Spur“

Bad Segeberg (em) Für die Garbeker Strolche aus der Kindertagestätte Wensin ist ein besonderer Tag. „Dem Abfall auf der Spur“ steht auf ihrem Ausflugsplan. Pünktlich um halb acht steht der Autokraft-Bus vor der Tür und los geht es zum neuen WZV-Recyclinghof nach Bad Segeberg. Die Busfahrt ist kostenlos, nicht nur für die Garbeker Strolche, sondern für alle Kindergärten und Grundschulen im Kreis Segeberg, die einen der WZV-Recyclinghöfe in Bad Segeberg, Tensfeld, Schalfeld oder Norderstedt besuchen möchten. Dank der Kooperation der Stiftung Sparkasse Südholstein mit dem WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) und dem MMFV (Martin-Meiners-Förderverein für Jugend-und Umweltprojekte) können Kinder, deren Kindergärten und Schulen weit ab von den Recyclinghöfen liegen, von dem Gemeinschaftsprojekt „Dem Abfall auf der Spur“ profitieren. „Wir möchten, dass Kinder bereits früh für das Thema Abfall sensibilisiert werden und früh le
07.05.2015
Wege-Zweckverband

„Dem Abfall auf der Spur“ am 22. Oktober

Bad Segeberg (em) In der nächsten Woche werden drei Klassen der Grundschule Am Marschweg aus Kaltenkirchen den Recyclinghof Schmalfeld besuchen, um dem Abfall auf die Spur zu gehen. Der WZV, die Stiftung der Sparkassen Südholstein und der Martin-Meiners-Förderverein, laden herzlich ein, dabei zu sein. Am Dienstag, 22. Oktober, um 10 Uhr auf dem Recyclinghof Schmalfeld Dammberg, An der L 234 in 24640 Schmalfeld. Über 600 Kinder und Jugendliche besuchen jährlich die WZV-Recyclinghöfe und gehen dem Abfall auf die Spur. Sie erleben Abfall und Recycling live und der WZV möchten zusammen mit der Stiftung der Sparkassen Südholstein, die für kostenlose Schülertransporte mit Bussen der Autokraft sorgt, das Umweltbildungsprojekt vorstellen.
17.10.2013
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

„Dem Abfall auf der Spur“ – was gibt es zu entdecken?

Bad Segeberg (em) Auf den WZV Recyclinghöfen können Grundschul- und Kindergartenkinder viel erleben. Was hinter dem Gemeinschaftsprojekt „Dem Abfall auf der Spur“ von WZV, Martin-Meiners-Förderverein und der Stiftung der Sparkassen Südholstein steckt, wird am 27. März um 10 Uhr auf dem Recyclinghof Schmalfeld in 24640 Schmalfeld, Dammberg, An der L 234, gezeigt. Zwei vierte Klassen der Grundschule Am Flottkamp aus Kaltenkirchen, die in der Schule an einem großen Müllprojekt teilgenommen haben, sind die Gäste. Sie werden mit einem Bus der Autokraft zum Recyclinghof gefahren und dort vom MMF-Vorsitzenden Hans Peter Sager und dem Vorstand der Filialen Nord der Sparkasse Südholstein, Kai Gräper, empfangen und gehen dann, mit der FÖJ-lerin des MMF, dem Abfall auf die Spur.
23.03.2012