Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Autobahn A20

Die Autobahn wird gebaut!

06.06.2025

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Mieterhöhung nach Modernisierung: Was Mieter und Vermieter wissen müssen

Bad Segeberg. In vielen Städten und Gemeinden – auch rund um Bad Segeberg – werden derzeit Gebäude modernisiert, energetisch saniert oder auf Barrierefreiheit umgerüstet. Für Mieter bedeutet das oft: Baulärm, Einschränkungen – und höhere Mieten. Doch nicht jede Modernisierung rechtfertigt automatisch eine Mieterhöhung. Rechtsanwalt Alexander-Georg Rackow erklärt, wann Vermieter die Kosten rechtmäßig auf die Miete umlegen dürfen, welche Rechte Mieter während der Bauarbeiten haben und wann sich ein Widerspruch lohnt. Was gilt als Modernisierung – und was nicht? Der Begriff „Modernisierung“ ist im Mietrecht (§ 555b BGB) genau festgelegt. Als Modernisierung gelten Maßnahmen, die den Wohnwert nachhaltig erhöhen (z. B. neues Bad, Balkon, Aufzug), Energie oder Wasser einsparen (z. B. neue Heizungsanlage, Dämmung) oder die allgemeinen Wohnverhältnisse verbessern (z. B. Barrierefreiheit). Nicht dazu z
09.10.2025
Stiftung Naturschutz

Aus Brennnessel-Wüste wird wieder ein echtes Niedermoor

Wittenborn (em) Sie stehen dicht an dicht: die unzähligen Brennnesseln. Dabei war die kleine Niederung bei Wittenborn im Kreis Segeberg einmal ein gesundes, artenreiches Niedermoor. Nach der letzten Eiszeit entstand hier in einer natürlichen, mit Wasser gefüllten Senke ein etwa vier Hektar großes Moor. Die Menschen entwässerten es über Jahre, um es als Grünland zu nutzen. Gräben und Drainagen im Boden leiten das Wasser aus dem Gebiet und legten die Niederung auf diese Weise trocken.  Mit fatalen Folgen: durch die die jahrelange Entwässerung ist das Moor geschrumpft und der Boden um rund 20 Zentimeter abgesackt – das zeigen aktuelle Messungen. Nach dem Ende der Grünland-Bewirtschaftung vor 20 Jahren hat sich heute im viel zu trockenen Moor eine Brennnessel-Wüste ausgebreitet. Ein trauriger Zustand, den die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein jetzt ändern will.  Die Expert*innen der Stiftung Naturschutz werden in einem Haupt-Abflussgraben eine sogenannte So
09.12.2024
Kreis Segeberg

Baumaßnahmen an Rettungswache in Bornhöved beginnen

Kreis Segeberg. Nach Zustimmung des Kreistags zur Umsetzung der Erweiterung und der energetischen Sanierung der Rettungswache Bornhöved am 13. Juli sollen am Montag, 17. Juli, die Bauarbeiten mit einem Teilabbruch der alten Fahrzeughalle beginnen. Bereits seit Wochen laufen die Vorbereitungen für den Baubeginn – angefangen mit dem Umzug der Rettungswache in das Zwischendomizil (ehemaliges Pastorat, Kirchstraße 4a in Bornhöved) hin zu diversen Sicherungs- und Rückbaumaßnahmen im Außenbereich. Die geplanten Baumaßnahmen umfassen die Erweiterung durch eine neue Fahrzeughalle einschließlich erforderlichem Schwarz-Weiß-Bereich mit Dusch- und Umkleideräumen. Diese werden den neuesten Anforderungen entsprechen. Zudem ist die energetische Sanierung des Gebäudebestands auf Grundlage des Sanierungsfahrplans 2045 für kreiseigene Immobilien geplant. Die Bauzeit ist mit einem guten Jahr veranschlagt, sodass die Rettungswache im Spätsommer 2024 ihren alten Standort
18.07.2023
Kreis Segeberg

Neuer Radweg bei Weede offiziell freigegeben

Kreis Segeberg. Der 1,96 Kilometer lange Radweg an der Kreisstraße 4 bei Weede ist am heutigen Mittwoch (21. Juni) offiziell für den Verkehr freigegeben worden. Landrat Jan Peter Schröder, Weedes Bürgermeister Bernd Sulimma und Ehrenbürgermeisterin Gretel Jürgens zerschnitten als symbolischen Akt ein Band und übergaben die Fahrbahn damit an die zahlreichen Bürger*innen, die zur Freigabe gekommen waren. Gemeinsam mit dem Bürgermeister radelten sie im Anschluss auf der neuen Strecke bis nach Steinbek, wo eine Stärkung auf sie wartete. Die Bauarbeiten waren im August 2022 gestartet und sind nun termingerecht abgeschlossen worden. Der neue Radweg beginnt am östlichen Ortsausgang Weede/Abzweig Neuengörs und endet am vorhandenen Radweg hinter Steinbek/Höhe Zufahrt Hof Springe. Die rund 1,8 Millionen Euro teure Maßnahme wird mit bis zu 1,3 Millionen Euro vom Land Schleswig-Holstein bezuschusst. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Schlussrechnung ist davon ausz
22.06.2023
Kreis Segeberg

Richtfest des neuen Mehrzweckgebäudes am BBZ

Bad Segeberg (em) Kreis Segeberg. Zeugnisausgaben, Elternabende, Schulkonzerte, Theater, Unterricht, Besprechungen: Das alles und noch viel mehr soll in Zukunft in dem zweistöckigen Neubau am Berufsbildungszentrum (BBZ) in Bad Segeberg möglich sein. Auf dem dortigen Gelände entsteht derzeit ein Mehrzweckgebäude mit Aula. Nach einer Bedarfsermittlung des BBZ hatte die Kreispolitik dem rund Sieben-Millionen-Euro-Projekt grünes Licht erteilt. Nach der Grundsteinlegung im vergangenen August fand jetzt das Richtfest statt. Auf dem Gelände des Berufsbildungszentrums (BBZ) in Bad Segeberg entsteht ein neues Mehrzweckgebäude mit Aula. Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan, die veranschlagten Kosten im Soll. „Hier geht es um Bildung und Bildung ist unsere Zukunft“, sagte Landrat Jan Peter Schröder im Sommer. „Das neue Mehrzweckgebäude macht das BBZ sehr sichtbar und zeigt darüber hinaus Wertschätzung für die Schüler*innen und Lehrkräfte“, so der Landrat jetz
05.04.2022
Polizeidirektion Bad Segeberg

Schlüsselübergabe nach Umzug des PABR Bad Segeberg

Bad Segeberg (em) Nach sechsmonatigen Umbauarbeiten des neuen Dienstgebäudes im LevoPark und dem Umzug des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberg (PABR) innerhalb der letzten beiden Wochen dorthin erfolgte heute die Schlüsselübergabe im coronabedingten kleinen Rahmen. Platzmangel im alten Dienstgebäude und eine schnellere Anbindung an die Autobahnen 20 und 21 machten den Umzug des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberg an den neuen Standort im LevoPark erforderlich. Um das ehemalige Stabsgebäude auf dem vormaligen Kasernengelände an die polizeilichen Bedürfnisse anzupassen, bedurfte es intensiver Planung durch zahlreiche Beteiligte. So entstand innerhalb der letzten sechs Monate eine sichtbar moderne Polizeiliegenschaft in der Leopardstraße 1, gleich links der Zufahrt. Die über 50 Beamten*innen und Angestellten des PABR freuen sich auf die neue Liegenschaft und bedanken sich auf diesem Wege bei allen internen und externen Dienstleist
12.03.2021
Altes Amtsgericht

Bund und Land zahlen 300.000 Euro für Kirche St. Jacobi

Bornhöved (em) Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat beschlossen, die Sanierungsarbeiten der St. Jacobi Kirche in Bornhöved mit Bundesmitteln in Höhe von 250.000 Euro zu fördern. Vorausgegangen war die Empfehlung und der Einsatz von Gero Storjohann, dem Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Segeberg / Stormarn-Mitte für eine Kostenbeteiligung des Bundes aus Mitteln des Denkmalschutzförderungsprogramms des Bundes. Der Förderbescheid wurde bereits übergeben. Für die Landesbildungsministerin Karin Prien (CDU) überbrachten der Landtagsabgeordnete Ole-Christopher Plambeck und Kulturstaatssekretär Dr. Oliver Grundei einen weiteren Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein Höhe von 50.000 Euro aus dem Landeshaushalt. 1,2 Millionen Euro wird das Projekt insgesamt kosten. Die weiteren Bauarbeiten nach dem ersten Bauabschnitt an der fast 900 Jahre alten Kirche sollen im Jahr 2020 beginnen. Eine Fertigstellung bis zur 875-Jahr-Feier im Jahr 2024 wird a
08.10.2019
Kreis Segeberg

Wo Theorie auf Praxis trifft: Einweihung der Lernstatt

Bad Segeberg (em) Ein Dreivierteljahr haben die Bauarbeiten gedauert, rund 1,8 Millionen Euro hat der Kreis Segeberg in dieser Zeit ausgegeben: Jetzt ist die Lernstatt für die Auszubildenden in den Ausbildungsberufen „Land- und Baumaschinenmechatroniker“ sowie „Kfz-Mechatroniker“ am Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Segeberg fertigstellt. „Der Kreis Segeberg hat als Schulträger erkannt, welche Zukunftsinvestitionen erforderlich sind, damit Fachkräfte optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereitet werden. Das BBZ Bad Segeberg ist Modell für andere berufliche Schulen in Schleswig-Holstein“, so der Staatssekretär vom Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein. Das Bauvorhaben besteht aus einer vollständig neuen Fahrzeughalle mit Werkstätten für Land- und Baumaschinenmechatronik sowie der Erweiterung der vorhandenen Kfz-Werkstatt. Insgesamt umfasst die Werkstattfläche 615 Quadratmeter. Es gibt drei Montageplätze für Großmaschinen,
04.06.2018