Videos
Artikel
Stadt Bad Segeberg
Jugend in der Stadtvertretung - Anträge an Bürgervorsteherin übergeben
Bad Segeberg (em) Jugend in der Stadtvertretung ist ein Projekt, das der Segeberger Bürgervorsteherin Monika Saggau sehr am Herzen liegt. Vom 4. bis 5. Februar 2025 haben 33 sehr engagierte Jugendliche der Dahlmannschule, des städtischen Gymnasiums, der Schule am Burgfeld und der Gemeinschaftsschule am Seminarweg erfolgreich an dem Planspiel teilgenommen.
Sie haben viel über kommunale Mitsprachemöglichkeiten gelernt, den Bürgermeister und die Bürgervorsteherin persönlich kennengelernt und schließlich mit der Unterstützung aus den Fraktionen eigene Anträge formuliert und für Mehrheiten geworben. „Ich war beeindruckt davon, wie professionell die Jugendlichen unter der Leitung einer eigens für die Planspielsitzung gewählten Jugendbürgervorsteherin diese Anträge diskutiert haben“, so die Bürgervorsteherin Monika Saggau. Die Anträge werden in der Sitzung der Stadtvertretung am 25. März offiziell vorgestellt und dann hoffentlich von den Fraktionen aufgegriffe
24.02.2025
Stadt Bad Segeberg
Der beste Vorleser steht fest
Bad Segeberg (em) Wie in jedem Jahr richtete die Stadtbücherei Bad Segeberg wieder den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels aus. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Am Entscheid für den Kreis Segeberg Nord nahmen insgesamt neun Sechstklässler aus Schulen in Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Boostedt, Bornhöved, Leezen und Nahe teil.
Der Kreisentscheid Nord des Vorlesewettbewerbs 2025 wurde am 17. Februar 2025 im Gartenzimmer der Stadtbücherei entschieden. Die Jury setzte sich wie im vergangenen Jahr aus Mitarbeitern des örtlichen Buchhandels und der Stadtbücherei sowie dem Leiter des Jugendbüros, Thomas Minnerop, Dr. Christine Künzel von der Kulturentwicklungsplanung des Kreis Segeberg und der pensionierten Lehrerin Sigrid Gröhn zusammen.
Am Ende setzte sich Henry Plötz von der Dahlmannschule Bad Segeberg gegen seine Konkurrenz durc
20.02.2025
Bad Segeberg
Stolpersteine in Bad Segeberg verlegt
Bad Segeberg (em) Am Tag der Befreiung vom Konzentrationslager Auschwitz erinnerte die CDU-Bundestagsabgeordnete Melanie Bernstein in ihrer Rede bei der Verlegung von Stolpersteinen an drei Orten in Bad Segeberg an die Opfer in der Kreisstadt. Der Stadthistoriker Axel Winkler hatte eingeladen. Die Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Die kleinen Pflastersteine mit Gravur werden vor den früheren Wohnhäusern der Betroffenen verlegt.
Die 55 Stolpersteine in Bad Segeberg geben den Opfern ihre Namen wieder. Jeder Stolperstein steht für ein Leben, das erzählt werden soll, für ein Leben mit allen freudigen Momenten und dem unvorstellbaren Leid in der Diktatur.
„Diese Stolpersteine sind wichtig, weil es kaum noch Überlebende gibt, die diese Menschen kannten, die ihre Nachbarn waren und über sie hätten berichten können. Wir können Anteil nehmen an Schicksalen. Wir erfahren wie diese Menschen entrechtet wurden, wie Ihnen ihre Existenz, ihre Würde,
30.01.2025
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Gefahrgutzug Segeberg spendet Strahlungsmessgeräte an Segeberger Schulen
Bad Segeberg (em) - Am Dienstag, dem 13. Februar 2024 erfolgte eine bedeutende Initiative des Gefahrgutzugs des Kreis Segeberg im Städtischen Gymnasium Bad Segeberg. Der Gefahrgutzug Segeberg überreichte ausgemusterte Strahlungsmeßgeräte an Schulen, um den Physikunterricht zu bereichern und Schülerinnen und Schülern praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Zusätzlich fand an diesem Tag eine kurze Einweisung statt, um den Lehrkräften den sachgemäßen Umgang mit den Geräten zu vermitteln. Die Geräte wurden mit großer Dankbarkeit von den folgenden Bildungseinrichtungen
entgegengenommen:
- Berufsbildungszentrum des Kreises Segeberg, vertreten durch Herrn Jan Claussen,
- Dahlmannschule Bad Segeberg, empfangen von Herrn Doktor Sebastian Vogel,
- Gemeinschaftsschule am Seminarweg, übernommen von Herrn Kristian Ibs,
- Schule am Burgfeld, zugestellt an Herrn Markus Breede, - Städtisches Gymnasium Bad Segeberg, abgeholt von Herrn Felix Krull
16.02.2024
Stadt Bad Segeberg
Linnéa Johanna Baier ist Kreisbeste im Vorlesewettbewerb
Bad Segeberg (em) Am 8. Februar 2024 fand der Kreisentscheid für den Kreis Segeberg Nord im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels statt. Neun Schulsiegerinnen und Schulsieger der sechsten Klassen aus Schulen in Bad Segeberg, Bad Bramstedt, Leezen, Trappenkamp, und Nahe traten im Gartenzimmer der Stadtbücherei Bad Segeberg gegeneinander an (eine Schulsiegerin war leider erkrankt und somit verhindert).
Die Vorleserinnen und Vorleser waren sehr gut vorbereitet. Nach der zweiten Runde, dem Lesen eines Fremdtextes, wählte die Jury einstimmig Linnéa Johanna Baier von der Dahlmannschule zur Kreissiegerin.
Die Jury setzte sich aus der Buchhändlerin Tina Stahl (Buch am Markt), dem Leiter des Jugendbüros, Thomas Minnerop, Dr. Christina Künzel, der Kulturplanerin des Kreis Segeberg, der pensionierten Lehrerin Sigrid Gröhn, die den Vorlesewettbewerb jahrelang an ihrer Schule betreute, sowie Klaas Ilse aus der Stadtbücherei zusammen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmher
14.02.2024
Kreis Segeberg
Kulturprojekt Aller.Land: Bürgerbeteiligung ist gefragt
Kreis Segeberg (em) Der Kreis Segeberg, genauer gesagt der Nord-Osten des Kreises, ist eine von bundesweit mehr als 90 Regionen, die für die Teilnahme am Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ausgewählt worden sind. Ziel des Programms ist es, das Zusammenleben in ländlichen Räumen mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben zu fördern und die Demokratie vor Ort durch Bürger*innenbeteiligung zu stärken. Welche kulturellen Veranstaltungen wünschen sich die Einwohner*innen? Gibt es Interessierte, die ein Kulturnetzwerk aufbauen möchten? Und welche kreativen Ideen schwirren den Menschen sonst noch in den Köpfen umher?
Bereits im vergangenen Sommer hatte der Kreis Segeberg nach geeigneten Antragsteller*innen gesucht, die sich um Planung, Durchführung und Abrechnung eines so umfassenden Projektes kümmern können. „Die Wahl fiel schließlich auf die Volkshochschule Bad Segeberg, denn hier passt alles: Standort, Re
12.02.2024
Stadt Bad Segeberg
Erste „Bad Segeberger Berg-Weihnacht“ vom 8. bis 10. Dezember am Kalkberg
Bad Segeberg (em) Wo es im Sommer nach Pulverdampf und Abenteuer riecht, duftet es nun drei Wintertage lang nach Lebkuchen und Weihnachten. Die Stadt Bad Segeberg veranstaltet vom 8. bis 10. Dezember auf dem Gelände der Karl-May-Spiele die erste „Berg-Weihnacht“ – mit all den Zutaten, die man sich von einem idyllischen Weihnachtsmarkt erträumt.
Präsentiert wurde das abwechslungsreiche Programm bei schönstem Winterwetter. Fast 30 Zentimeter Schnee verwandelten den Wilden Westen innerhalb weniger Stunden in ein weißes Märchenland. Kultur- und Tourismusmanagerin Mareike Werz, Bürgermeister Toni Köppen und Unterstützer aus der Wirtschaft machten Appetit auf die Adventstage im Lichterglanz.
Seit Spätsommer laufen die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt. „Wir haben 44 Aussteller gewinnen können“, schildert sie. Rustikale Holzhütten mit Lichterdekoration werden im oberen Bereich des Freilichttheaters und im Indian Village aufgestellt. „Dort findet d
01.12.2023
KPV Kreisverband Segeberg
Stadtrundgang mit Orgelkonzert begeistert Teilnehmer
Bad Segeberg. Am Mittwoch starteten am Bad Segeberger Rathaus gleich mehrere CDU-Gruppierungen zu einem trotz Regen komplett ausgebuchten historischen Rundgang durch die Kalkbergstadt.
Los ging es im Stadtmuseum. Nächste Station war das Kirchspielvogteigebäude („Höhlenkrug“). Stadtführer Uwe Pawlowski erinnerte vor der Synagoge und den umliegenden Häusern an die die Vertreibung der letzten ca. 30 Juden aus Bad Segeberg nach der Machtergreifung durch die Nazis, Enteignungen, Plünderungen, Freitod und die Schändung der Synagoge in der Reichspogromnacht. Nach einem Stopp vor der Dahlmannschule endet die Führung in der Marienkirche. Die 25 Teilnehmer wurden bereits vom Kirchenmusikdirektor Andreas Maurer-Büntjen erwartet. Die Ausführungen von Uwe Pawlowski wurden in der Kirche durch vom Kreiskantor gespielte Bach-Kantaten eindrucksvoll umrahmt. Einen fröhlichen Abschluss bildete der Klönschnack im „Jürgens am See“.
Eine zweite Stadttour ist wegen des g
02.09.2023