Unternehmen
Bad Segeberg
Haus der Diakonie
Artikel
Diakonisches Werk Altholstein GmbH
Winterhilfsaktion "Stricken und Wärme spenden"
Bad Segeberg (em) Die Wohnungslosenhilfe der Diakonie Altholstein in Bad Segeberg veranstaltet am 13. Dezember von 14 bis 17 Uhr eine Strickstunde in der Beratungsstelle Lübecker Straße 10-12. Ziel der Aktion ist es, Bedürftigen, die ohne Unterkunft sind, oder Menschen, die daran sparen müssen, ihre Wohnung zu heizen, in den Wintermonaten mit gestrickten Mützen, Schals oder Socken Wärme zu spenden.
Interessierte, die sich an der Winterhilfsaktion beteiligen möchten, sind zu der Strickstunde eingeladen. Aber auch wer eigene Strickstunden ins Leben rufen, bei sich zu Hause stricken oder die Aktion mit einer Woll- oder Geldspende unterstützen möchte, leistet einen wertvollen Beitrag. Bei Bedarf können sich Strickbegeisterte, die an der Aktion teilnehmen möchten, über die Beratungsstelle mit Wolle ausstatten.
Die Annahme außerhalb der Strickstunde gefertigter Wollsachen und die Ausgabe an Bedürftige erfolgt während der Öffnungszeiten der Beratungsstelle Mo.
11.12.2024
Kreis Segeberg
Modellvorhaben „Präventive Hausbesuche und seniorenbezogene Sozialraumarbeit gestartet
Kreis Segeberg/Bornhöved (em). Hilfe, Unterstützung, Gesundheitsvorsorge: Das und mehr verspricht das Modellvorhaben „Präventive Hausbesuche und senior*innenbezogene Sozialraumarbeit im Amt Bornhöved“, das jetzt nach längerer Vorbereitungsphase mit der Vertragsunterzeichnung aller Beteiligten offiziell in die auf zunächst drei Jahre ausgelegte Projektphase gestartet ist.
„Die geplanten Hausbesuche und die senior*innenbezogene Sozialraumarbeit tragen dazu bei, dass ältere Menschen als Teil der Gemeinschaft mit ihren Stärken und Schwächen ganzheitlich wahrgenommen werden“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich freut, dass das Projekt nun Fahrt aufnehmen wird.
Für die Durchführung des Modellvorhabens gab es eine Ausschreibung; den Zuschlag erhielt die Diakonie Altholstein. Diese wird in den kommenden Monaten und Jahren ein Unterstützungsangebot für Einwohner*innen ab 70 Jahren entwickeln und im Amt Bornhöved erproben. Ziel dabei: Altersbeding
07.06.2024
Kreis Segeberg
Gelungener Auftakt: Fachtag für Kindertagespflegepersonen soll wiederholt werden
Kreis Segeberg. Ist das schon Grenzverletzung? Wie reagiere ich auf Hauen, Beißen und Kratzen bei Kindern? Auf diese und viele weitere Fragen haben 20 Kindertagespflegepersonen beim ersten „Fachtag Kindertagespflege“ Antworten erhalten. Neben Austausch und Netzwerken standen auch Workshops und Gesprächskreise auf dem Programm. Dabei ging es um Themen wie „Kinder stark machen – Resilienz fördern“ und „Schwierige Elterngespräche meistern“.
Veranstaltet wurde der Fachtag vom Fachdienst „Kita, Jugend, Schule, Kultur“ des Kreises Segeberg in Kooperation mit den Fachberatungsstellen der Kindertagespflege – der Tausendfüßler Stiftung, der Diakonie Altholstein und dem Bildungswerk des Kirchenkreises Plön-Segeberg.
„Die Kindertagespflege hat sich qualitativ stark weiterentwickelt“, sagt Kreismitarbeiterin Marina Steinfeld. Motivierte und gut qualifizierte Kindertagespflegepersonen sorgten alternativ zu den Kitas für eine hochwertige Betreuung
17.10.2023
Kreisverwaltung Segeberg
Info-Veranstaltung: „Teil der Kreisverwaltung bleiben“
Bad Segeberg (em) Sie war eine gelungene Premiere, die erste Informationsveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elternzeit beim Kreis Segeberg. Einen Vormittag lang ging es dabei im Kreishaus in Bad Segeberg um aktuelle Themen wie die elektronische Zeiterfassung, E-Government, neues Kreis-Logo, Raumsituation sowie personelle und organisatorische Änderungen.
Die Idee hinter all dem: Kolleginnen und Kollegen den Wiedereinstieg zu erleichtern, wenn sie nach einigen Monaten oder Jahren Pause zurück an ihren Arbeitsplatz kehren. Und wer wollte, konnte seinen Nachwuchs mitbringen. Dieser wurde dann vor Ort von zwei Mitarbeiterinnen der „Notfallbetreuung für Kinder“ der Diakonie Altholstein betreut was im Nebenraum ohne Probleme funktionierte.
„Ich freue mich über das breite Interesse“, sagte Landrat Jan Peter Schröder zur Begrüßung. „Das ist ein gutes Zeichen und zeigt, dass Sie mit der Verwaltung ins Gespräch kommen und sich austauschen woll
30.10.2017
Diakonisches Werk Altholstein
Beratung für Wohnungsnotlagen nun auch in Trappenkamp
Trappenkamp (em) Bislang bietet die Diakonie Altholstein im Kreis Segeberg bereits an den Standorten Bad Segeberg, Kaltenkirchen, Bornhöved, Bad Bramstedt, Wahlstedt und Henstedt-Ulzburg Beratung für Menschen in Wohnungsnot an.
Ab Donnerstag, 15. Juni gibt es diese Möglichkeit zusätzlich in Trappenkamp, Am Markt 9c. Immer donnerstags von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung, wird hier die Pädagogin Andrea Chodowski bei Mietschulden, fristloser Kündigung des Mietvertrags, Räumungsklagen, Suche nach neuem Wohnraum und bei drohender oder bereits bestehender Wohnungslosigkeit beraten und unterstützen.
Zu erreichen ist sie telefonisch unter 0 151 / 11 34 54 93. Insbesondere richtet sich das Angebot an Männer, Frauen und Familien im Kreis Segeberg, die Anspruch auf Arbeitslosengeld II (ALG II) haben. Es ist ein Angebot im Rahmen der sozialen Begleitmaßnahmen des Kreises Segeberg. Die Beratung soll den Weg in Arbeit ermöglichen, indem Vermittlungshemmnisse hier: Wohnun
09.06.2017
Diakonisches Werk Altholstein
Tag der offenen Tür in der Pflege Diakonie Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Die bislang jüngste Station der Pflege Diakonie in Bad Segeberg leistet seit einem Jahr nicht nur bei bislang 67 Kunden Pflege, sondern bieten auch Entlastung für pflegende Angehörige und Hilfe im Haushalt an.
Gesa Teegen und ihr Team laden zum ersten Geburtstag am 7. Juni von 11 bis 15 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in der Kurhausstraße 41 ein. Statt Torte gibt es dann leckere Würstchen vom Grill. Zudem können sich Interessierte aus dem Versorgungsgebiet in und um Bad Segeberg sowie aus Seedorf, Gnissau, Garbek, Bahrenhof, Bühnsdorf und Quaal, beraten lassen.
31.05.2017
Agentur für Arbeit
Stromspar-Check läuft zum Jahresende aus
Bad Segeberg (em) Das Projekt „Stromspar-Check“ läuft im Kreis Segeberg zum Jahresende aus. Die notwendigen Drittmittel in Höhe von jährlich rund 20.000 Euro konnten von den Projektunterstützern über 2016 hinaus nicht mehr generiert werden.
„Ich danke den Projektpartnern für die kooperative Zusammenarbeit. Angesichts der Struktur des Bundesprojekts war von Beginn an klar, dass eine nicht unerhebliche Drittmittelunterstützung erforderlich ist. Diese konnte bis zum Ende der Bundesförderperiode im Jahr 2018 trotz intensiven Bemühens aller Beteiligten nicht vollumfänglich sichergestellt werden. Alle Projektteilnehmenden bedauern das sehr“, betonte Stefan Stahl, stellvertretender Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Segeberg und Unterstützer der Initiative. Der Impuls zur Einführung des Stromspar-Checks im Kreis Segeberg ging im Mai 2015 vom Klimaschutzmanager des Kreises aus. Partner des Projekts waren neben dem Jobcenter die Stadtwerke Norderstedt, die EKSH
13.12.2016
