Unternehmen
Artikel
Kreis Segeberg
Sechs Auszubildende und Studierende starten Karriere beim Kreis
Kreis Segeberg. Zwei Kreisinspektoranwärter (duales Studium allgemeine Verwaltung – Public Administration) und zwei Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten sind am 1. August in ihre berufliche Karriere beim Kreis Segeberg gestartet. Zudem absolvieren zwei Studenten erstmals ein duales Studium in anderen Bereichen bei der Kreisverwaltung – einer in Architektur (in Kooperation mit der Hochschule 21 in Buxtehude), der andere im Bauingenieurswesen (in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel).
Der Jüngste im Nachwuchsteam ist 19 Jahre alt, der Älteste 30. Die meisten starten frisch nach dem Abitur ins Berufsleben. In den kommenden drei Jahren haben nun alle das gleiche Ziel vor Augen: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
In zwei Einführungswochen machen sich die Auszubildenden und Studierenden mit den Aufgaben und Strukturen der Kreisverwaltung Segeberg vertraut. Sie lernen die verschiedenen
06.08.2025
Kreis Segeberg
13 Auszubildende und Studierende starten Karriere beim Kreis
Kreis Segeberg (em) Sieben Kreisinspektoranwärter*innen und vier Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten – darunter zwei Mütter in Teilzeit – sind am gestrigen 1. August in ihre berufliche Karriere beim Kreis gestartet. Zudem absolvieren zwei Student*innen der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) Kiel ihr Studium der Sozialen Arbeit bei der Kreisverwaltung.
Die Jüngsten im Nachwuchsteam sind 18 Jahre alt, die Älteste ist 32. Während einige bereits eine Ausbildung hinter sich haben oder bei einem Studium festgestellt haben, dass es doch nicht das Richtige ist, starten andere frisch nach dem Abitur ins Berufsleben. In den kommenden drei Jahren haben nun alle das gleiche Ziel vor Augen: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
In zwei Einführungswochen machen sich die Auszubildenden und Studierenden mit den Aufgaben und Strukturen der Kreisverwaltung Segeberg vertraut. Sie lernen die verschi
05.08.2024
Kreis Segeberg
Sieben Auszubildende und Studierende starten Karriere beim Kreis
Kreis Segeberg (em) . Zwei Kreisinspektoranwärter*innen und drei Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten sind im August in ihre berufliche Karriere beim Kreis gestartet. Zudem absolvieren zwei Student*innen der Fachhochschule Kiel beziehungsweise der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) Kiel ihr duales Studium in den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Bauingenieurwesen bei der Kreisverwaltung.
Die Jüngsten im Nachwuchsteam sind 18 Jahre alt, der Älteste ist 28. Während einige bereits eine Ausbildung hinter sich haben oder bei einem Studium festgestellt haben, dass es nicht zu ihnen passt, starten andere frisch nach dem Abitur ins Berufsleben. In den kommenden drei Jahren haben nun alle das gleiche Ziel vor Augen: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
In zwei Einführungswochen machen sich die Auszubildenden und Studierenden mit den Aufgaben und Strukturen der Kreisverwaltung Segeberg vertraut
11.08.2023
Kreis Segeberg
Acht Auszubildende und Anwärter*innen starten Karriere
Kreis Segeberg (em) Vier Kreisinspektoranwärter*innen und vier Auszubildende sind in dieser Woche in ihre berufliche Karriere beim Kreis Segeberg gestartet. Der Jüngste im Nachwuchsteam ist 19 Jahre alt, die zwei Ältesten sind 26. In den kommenden drei Jahren haben nun alle das gleiche Ziel vor Augen: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
Ausbildungsleiterin Martina Hoppe-Kohnert: „Die Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist ja bekanntlich angespannt. Junge motivierte Menschen mit guten Schulabschlüssen sind überall heiß begehrt. Deshalb freuen wir uns außerordentlich über unsere neuen Nachwuchskräfte.“
In den zwei Einführungswochen werden die Auszubildenden und Kreisinspektoranwärterinnen mit den Aufgaben und Strukturen der Kreisverwaltung Segeberg vertraut gemacht. Sie lernen die verschiedenen Fachbereiche, die Außenstellen sowie die Auszubildenden und Kreisinspektoranwärterinnen
08.08.2022
Polizeidirektion Bad Segeberg
Schlüsselübergabe nach Umzug des PABR Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Nach sechsmonatigen Umbauarbeiten des neuen Dienstgebäudes im LevoPark und dem Umzug des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberg (PABR) innerhalb der letzten beiden Wochen dorthin erfolgte heute die Schlüsselübergabe im coronabedingten kleinen Rahmen. Platzmangel im alten Dienstgebäude und eine schnellere Anbindung an die Autobahnen 20 und 21 machten den Umzug des Polizei-Autobahn- und Bezirksreviers Bad Segeberg an den neuen Standort im LevoPark erforderlich.
Um das ehemalige Stabsgebäude auf dem vormaligen Kasernengelände an die polizeilichen Bedürfnisse anzupassen, bedurfte es intensiver Planung durch zahlreiche Beteiligte.
So entstand innerhalb der letzten sechs Monate eine sichtbar moderne Polizeiliegenschaft in der Leopardstraße 1, gleich links der Zufahrt.
Die über 50 Beamten*innen und Angestellten des PABR freuen sich auf die neue Liegenschaft und bedanken sich auf diesem Wege bei allen internen und externen Dienstleist
12.03.2021
Kreis Segeberg
Acht Auszubildende und Anwärter*innen starten Karriere
Kreis Segeberg (em) Vier Kreisinspektoranwärter*innen, drei Auszubildende zu Verwaltungsfachangestellten und ein Auszubildender zum Fachinformatiker für Systemintegration sind in dieser Woche in ihre berufliche Karriere beim Kreis Segeberg gestartet. Die Jüngste im Nachwuchsteam ist 18 Jahre alt, die zwei Ältesten sind 37.
Während einige bereits viele Jahre Berufserfahrung in völlig verschiedenen Bereichen gesammelt haben, stellten andere nach kurzer Zeit fest, dass das zunächst gewählte Studienfach doch nicht das Richtige für sie ist. In den kommenden drei Jahren haben alle nun das gleiche Ziel: Sie wollen Verwaltung lernen und verstehen und dabei Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen.
Die obligatorische zweiwöchige Einführungsphase ist Corona bedingt in diesem Jahr anders als sonst. Statt im Bus den Kreis zu erkunden, sind die neuen Mitarbeiter*innen gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Martina Hoppe-Kohnert dieses Mal zu Fuß unterwegs, beispielsweis
06.08.2020
Kreis Segeberg
Geldbußen bis 100.000 Euro für illegale Müllentsorgung
Bad Segeberg (em) Egal ob achtlos weggeschnipste Zigaretten, unangemeldeter Sperrmüll oder Altpapier, das wie aktuell in Stipsdorf (Amt Trave-Land) in der Natur zurückgelassen wird: Wer so handelt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
Und da illegale Müllentsorgung alles andere als ein Kavaliersdelikt ist, drohen dem Verursachenden je nach Art und Menge der Ablagerung Geldbußen bis 100.000 Euro. Zusätzlich werden die tatsächlich entstandenen Entsorgungskosten zuzüglich anfallender Verwaltungsgebühren in Rechnung gestellt. In Stipsdorf hat ein Unbekannter einen Umzugskarton mit diversen Ordnern, Briefen und weiteren schriftlichen Unterlagen in einem Knick entsorgt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Aus gegebenem Anlass weist die Abfallbehörde des Kreises Segeberg darauf hin, dass sich jeder Privathaushalt einen Papierbehälter kostenfrei beim Wegezweckverband (WZV) bestellen kann. Generell gehören in die Papiertonne folgende Dinge: Briefumschläge, Brosc
05.08.2019
Kreis Segeberg
Ein Niedersachse für die zentrale Steuerung im Kreis Segeberg
Bad Segeberg (em) Es war ein Kurzurlaub an der Ostsee, der die Weichen für seinen beruflichen Wechsel vom Landkreis Celle zum Kreis Segeberg gestellt hat.
In einer Zeitung entdeckte Markus Gerberding die Stellenausschreibung für die Leitung des Fachbereichs I/Zentrale Steuerung beim Kreis Segeberg und bewarb sich. „Das beschriebene Aufgabengebiet hat mich sehr gereizt“, sagt der 52-Jährige. Seit einem halben Jahr hat er den Posten nun inne. Zeit für ein erstes Fazit.
Zu Markus Gerberdings Fachbereich gehören vier Fachdienste mit rund 55 Mitarbeitenden: das Informations- und Kommunikationsmanagement, Personal und Organisation, Finanzen sowie die Finanzbuchhaltung. Bevor er zum Kreis Segeberg wechselte, war der Diplom-Verwaltungswirt Leiter des Amtes „Steuerung und Informationstechnik“ beim Landkreis Celle in Niedersachsen. Parallel dazu hatte er dort die kommissarische Leitung des Personalamts inne. Zuvor war er insgesamt 27 Jahre lang bei der Gemeinde Uetze
17.05.2019