Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Agentur für Arbeit

Frühling? Arbeitsmarkt blüht noch nicht auf!

Kreis Segeberg (em) Mit dem Frühlingsbeginn belebt sich üblicherweise auch der Arbeitsmarkt. Der positive Frühjahrstrend bleibt in diesem März noch aus. Die Arbeitslosenzahl ist aktuell im Kreis Segeberg sogar leicht gestiegen und bleibt über dem Niveau des Vorjahresmonats.   Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Segeberg im März 2025 gestiegen. 8.559 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 22 Personen mehr (0,3 Prozent) als im Februar und 430 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,2 Prozent.  „Die gedämpfte Konjunktur lässt den Arbeitsmarkt saisonal noch nicht so recht in Schwung kommen. Besonders den industriellen und exportabhängigen Branchen fehlen positive Wirtschaftsimpulse. In anderen Bereichen wie im Handwerk oder der Pflege ist der Fachkräftebedarf dagegen weiterhin riesig“, schätzt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung d
30.03.2025
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Ohne sie fehlt Energie: 25 Elektro-Gesellen bereichern die Branche

Kreis Segeberg (em) Andreas Münster, Obermeister der Elektro-Innung Segeberg, erhob am Freitag, 31. Januar 2025, feierlich 25 Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in den Gesellenstand und sprach sie mit der Aushändigung des Gesellenbriefs von ihren Lehrlingspflichten frei. Es gab einen persönlichen Gruß aus der Landesregierung. Tobias von der Heide, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Technologie, folgte gerne der Einladung in die Tangstedter Mühle. Der CDU-Politiker betonte in seiner Rede: „Das Elektro-Handwerk nimmt in unserer modernen Welt, die von rasanten, technologischen Entwicklungen geprägt ist, eine Schlüsselrolle ein.“ Er unterstrich die Bedeutung des Handwerks angesichts der Versorgung mit „grünem Strom“ und des Fortschritts in der Smart-Home-Technologie und ermunterte die Junggesellen, sich künftig mit der Übernahme eines Betriebs auseinanderzusetzen. Gebäude der Zukunft Der Obermeister Andreas Münster be
03.02.2025
Agentur für Arbeit

Der Arbeitsmarkt zeigt sich frühlingshaft im Kreis Segeberg

Kreis Segeberg (em) Das Frühjahr belebt den Arbeitsmarkt. Mehr Arbeitslose fanden im März wieder eine neue Beschäftigung und die Arbeitslosenzahl ging im März saisonal zurück. „Der Arbeitsmarkt bleibt trotz der aktuellen Konjunkturdelle in ruhiger Fahrt. Zum Frühjahr beenden wieder mehr Menschen ihre Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme einer Beschäftigung. Wer branchenübergreifend sucht, für den ergeben sich neue Möglichkeiten! Da Fachkräfte knapp bleiben, sind viele Arbeitgeber offen für Quereinsteiger“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. Mit 2.300 Stellenangeboten bleibt die Nachfrage der Unternehmen weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Viele Betriebe schauen nicht mehr nur auf den kurzfristigen Personalbedarf, sondern achten auch auf eine langfristige Personalplanung. Fachkräfte werden dadurch seltener entlassen und auch in auftragsschwächeren Zeiten gehalten.  Im März nahmen Arbeitnehmer vermehrt (wieder) eine Beschäfti
03.04.2024
Agentur für Arbeit

Sommerferien dämpfen den Arbeitsmarkt im Kreis Segeberg

Kreis Segeberg (em) Die Arbeitslosenzahl ist saisonal im August gestiegen. Bei der Jobsuche darf auch der „berufliche Tellerrand“ verlassen werden! In den Ferien ist die Arbeitslosigkeit im Kreis Segeberg angestiegen. „Im August kamen mehrere Effekte zusammen. Zum einen nehmen viele Unternehmen ihre notwendigen Personaleinstellungen erst wieder zum Ende der Sommerferien vor. Zum anderen meldeten sich auch sehr viele Jüngere, die keinen direkten Übergang nach Abschluss ihrer Schul- oder Berufsausbildung hatten. Zudem schließen Qualifizierungen häufig zu den Ferien ab“, erläutert Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn.  Viele Unternehmen sind bei Personalentscheidungen aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage etwas vorsichtiger geworden. Der Arbeitsagentur zählt 135 Stellenangebote weniger als vor einem Jahr. Dennoch bleibt die Personalnachfrage mit aktuell 2.851 offenen Stellen im Kreis auf einem hohen Niveau.  „Gute Chancen bei der
31.08.2023
Wege-Zweckverband

WZV bietet 13 Jugendlichen eine berufliche Zukunft

Bad Segeberg (em) Auch in diesem Jahr ermöglicht der WZV zahlreichen Jugendlichen den Start ins Berufsleben. Die Ausbilder Antje Katzenmeier und Holger Kraski begrüßten die neuen Mitarbeiter im Rahmen einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung und sagten: „Die Auszubildenden bekommen bei uns vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgezeichnete Perspektive“. „Als kommunales Unternehmen stellen wir uns vielfältigen Aufgaben. Um diese auch in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wahrnehmen zu können, brauchen wir junges Potential“, so die Ausbilder weiter. Daher habe Ausbildung beim WZV Tradition. Die Jugendlichen starten in sieben verschiedenen, qualifizierten Ausbildungsberufen. Lisa Schlegel und Jarno Herbener lernen den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement. In ihrer Ausbildung werden sie umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen erlernen. Sie organisieren,
02.08.2018
Wege-Zweckverband

Silberhochzeit mit dem WZV

Bad Segeberg (em) Am Mittwoch, 17. Mai fanden auf dem Betriebshof Bad Segeberg zwei runde Jubiläen statt. Die Kolleginnen und Kollegen feierten mit Dietmar Krohn und Roland Niemann ihre WZV-Silberhochzeit (25 Jahre Betriebszugehörigkeit). Dietmar Krohn, der ursprünglich Elektroniker lernte und später die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik absolvierte, betreute u. a. die Sickerwasserbehandlungsanlage der Deponie in Damsdorf / Tensfeld. Als Elektrofachkraft verantwortet der Bornhöveder die Betriebs- und Elektrotechnik des gesamten WZV und kümmert sich um die Auszubildenden Elektroniker für Betriebstechnik in der hauseigenen Elektrotechnikwerkstatt. Der zweifache Familienvater ist ein begeisterter Hundebesitzer und verbringt seine Freizeit am liebsten mit seinem „Hovawart“. Roland Niemann, lernte Schlosser und kam über die Schweißtechnik im Jahre 1992 zum WZV. Als Fahrer in der Abfall- und in der Sperrmüllsammlung ist er seither engagiert dabei.
18.05.2017
Wege-Zweckverband

Auf den Spuren von Elektroschrott – „Greenday“

Bad Segeberg (em) Einmal im Jahr startet im November deutschlandweit der Greenday, bei dem Schüler „grüne“ Jobs kennenlernen und sich mit „grünen“ Themen beschäftigen dürfen. Auch der WZV war wieder mit dabei! Gleich zehn Schülern der 8. und 9. Klasse der Schule am Burgfeld in Bad Segeberg nutzten die Chance, bekamen einen ganz besonderen Einblick in die umwelttechnischen Berufe beim WZV und zudem wurde das Thema Elektronikschrott vertieft. Es wurde ihnen einiges geboten. In diesem Jahr begleiteten die Ausbildenden „Elektroniker/in für Betriebstechnik“ den Greenday und begaben sich gemeinsam mit den Schülern „auf die Spuren von Elektroschrott“. Die Reise begann auf dem Recyclinghof in Bad Segeberg, bei dem Elektroaltgeräte und Elektroschrott durch Kunden abgegeben oder durch die Sperrmülleinsammlung des WZV angeliefert wird. Dort vor Ort wird der Elektronikschrott bereits vorsortiert, bevor er auf den Weg zu einem Elektroschrott-Verwerter nach Neumü
17.11.2016
Wege-Zweckverband

11 Jugendliche starten bei den Profis in Orange

Bad Segeberg (em) Auch in diesem Jahr ermöglicht der WZV zahlreichen Jugendlichen den Start ins Berufsleben. Verbandsvorsteher Jens Kretschmer begrüßte die neuen Mitarbeiter/innen im Rahmen einer offiziellen Begrüßungsveranstaltung und sagte: „Die Auszubildenden bekommen bei uns vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und eine ausgezeichnete Perspektive“. An dieser Stelle verweist Kretschmer auf die ehemaligen WZV-Auszubildende Maren Ebers, die 1982 beim WZV begann, heute Leiterin der Personalabteilung ist und nächstes Jahr ihr 35-jähriges Firmenjubiläum feiern möchte. „Als kommunales Unternehmen stellen wir uns vielfältigen Aufgaben. Um diese auch in Zeiten des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels wahrnehmen zu können, brauchen wir junges Potential. Unsere Altersstruktur ist aktuell bunt gemischt und genau die Mischung ist so wichtig“, so der Verbandsvorsteher weiter. Daher habe Ausbildung beim WZV Tradition. Für die vielfältigen Maßnahmen a
01.08.2016