Artikel
Aktuell
Meine Ukulele-Schule von Detlef Dreessen erschienen
Bad Segeberg (em) Weil die Ukulele so leicht zu spielen ist, nicht viel kostet und mit ihrem Klang augenblicklich für Entspannung sorgt, hat sie in wenigen Jahren einen unglaublichen Siegeszug um die Welt hingelegt. James Blunt spielt sie bei seinen Konzerten ebenso wie Max Raabe.
Auf 52 Seiten zeigt der Bad Segeberger Musiker und Autor Detlef Dreessen nun, wie auch absolute Anfänger das Glücklich-mach-Instrument in kurzer Zeit erlernen.
Eingeflossen in das Heft sind seine Erfahrungen aus dem Ukulele-Unterricht bei den Südstadt-Ukulele-Kids, beim Südstadt-Ukester und Gruppen der Kreismusikschule und Einzelstunden. Vor allem Anfänger ohne Voraussetzungen haben an diesen Gruppen teilgenommen und es in kurzer Zeit sogar zu beachteten Auftritten gebracht. Das ermunterte mich, auch für Menschen, die das Instrument ohne Lehrer erlernen wollen, etwas anzubieten.
Infos zum Kauf des richtigen Instruments und des Zubehörs sind in „Meine Ukulele-Schule“ ebenso en
09.11.2020
Förderverein Alte Schmiede
Reisen bildet und lehrt Toleranz
Bornhöved (em) Fernweh und Innehalten wird in der „Alten Schmiede Bornhöved“ beim Thema „Reisen und Rasten“ erzeugt. Nach den sonnigen und trockenen Sommertagen führt Christiane Schlüter am Freitag, 25. Oktober um 19 Uhr mit überraschenden Geschichten, Gedichten und Gedanken durch die Welt.
Reisen ist nicht nur ein Ortswechsel, Reisen veredelt den Geist und verändert Meinungen und Vorurteile. Aus den üppigen Quellen der Literatur hat sie spannende Auszüge zusammengestellt. Christiane Schlüter hat an der Uni Kiel im Fachbereich Literatur Slawistik studiert, sie trägt alles mit einem Schuß Philosophie und dem nötigen Augenzwinkern vor.
Für zusätzliche Spannung und heitere Entspannung sorgt ihr Vater Kurt Schlüter, Generationen als „der Milchmann“ bekannt, mit Döntjes und Gedichten. Veranstalter des Schlüterschen Familienabends sind der „Förderverein Alte Schmiede Bornhöved“ und der Seniorenbeirat der Gemeinde Bornhöved.
Der Eintri
17.10.2019
Kreis Segeberg
Ein Niedersachse für die zentrale Steuerung im Kreis Segeberg
Bad Segeberg (em) Es war ein Kurzurlaub an der Ostsee, der die Weichen für seinen beruflichen Wechsel vom Landkreis Celle zum Kreis Segeberg gestellt hat.
In einer Zeitung entdeckte Markus Gerberding die Stellenausschreibung für die Leitung des Fachbereichs I/Zentrale Steuerung beim Kreis Segeberg und bewarb sich. „Das beschriebene Aufgabengebiet hat mich sehr gereizt“, sagt der 52-Jährige. Seit einem halben Jahr hat er den Posten nun inne. Zeit für ein erstes Fazit.
Zu Markus Gerberdings Fachbereich gehören vier Fachdienste mit rund 55 Mitarbeitenden: das Informations- und Kommunikationsmanagement, Personal und Organisation, Finanzen sowie die Finanzbuchhaltung. Bevor er zum Kreis Segeberg wechselte, war der Diplom-Verwaltungswirt Leiter des Amtes „Steuerung und Informationstechnik“ beim Landkreis Celle in Niedersachsen. Parallel dazu hatte er dort die kommissarische Leitung des Personalamts inne. Zuvor war er insgesamt 27 Jahre lang bei der Gemeinde Uetze
17.05.2019
Hallenbad
50 Jahre Hallenbad Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Aktiv - Fit - Gesund - Zum 50. Geburtstag des Segeberger Hallenbades haben sich die Betreiber und Mitarbeiter jede Menge Aktionen einfallen lassen, um mit den Badegästen ausgiebig zu feiern.
Fünf Tage besonderer Badespaß mit einem Rahmenprogramm für Jung und Alt warten auf die Besucher der Badeanstalt von Freitag, 27. Oktober bis Dienstag, 31. Oktober. Mit dabei sind verschiedene Schnupperkurse zum Beispiel für Aqua Jogging oder Tauchen, coole Spiele für die Kids sowie zum Beispiel das Meerjungfrauschwimmen (mit Anmeldung bis zum 20. Oktober!). Außerdem wartet ein Preisausschreiben mit tollen Gewinnen auf die Badegäste. Und am letzten Aktionstag gelten Sondereintrittspreise! Erwachsene zahlen 1 Euro, Kinder nur 50 Cent - so, wie vor 50 Jahren.
Tag 1: Freitag, 27. Oktober
Öffnungszeit: 13.30 bis 20 Uhr
13.30 Uhr: Wettkampf mit Wasserlaufbällen
15 - 18 Uhr: Sportspool Spielenachmittag für Kinder
18 - 18.45 Uhr: Aqua-Zumba m
25.09.2017
Kreis Segeberg
Wildvogelgeflügelpest – Entspannung trotz erneutem Ausbruch
Bad Segeberg (em) Erneut wurde bei einem im Kreis Segeberg in der Gemeinde Strukdorf tot aufgefundenen Greifvogel durch das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) das hoch pathogene Influenza A Virus des Subtyps H5N8 nachgewiesen.
Infolgedessen mussten wieder Teile des Kreises Segeberg mit einem Radius von mindestens drei Kilometern um den Fundort als Sperrbezirk bzw. mit einem Radius von mindestens zehn Kilometern um den Fundort als Beobachtungsgebiet ausgewiesen werden. Der Nachweis der Wildvogelgeflügelpest hat auch Auswirkungen auf Nachbarkreise. Eine entsprechende „Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest durch Wildvögel im Kreis Segeberg“ ist am 19. April veröffentlicht worden und tritt am 20. April mit den bekannten Maßregelungen in Kraft. Trotz des neuerlichen Ausbruchs der Wildvogelgeflügelpest in der Gemeinde Strukdorf konnten große Teile der Restriktionszonen Daldorf + Umgebung und Rohlstorf + Umgebung aufgehoben werden.
20.04.2017
Kreis Segeberg
Wildvogelgeflügelpest – erste Anzeichen von Entspannung
Bad Segeberg (em) In Anbetracht des geringen Anteils an Nachweisen von Wildvogelgeflügelpest in der zweiten Märzhälfte und aufgrund des weiter abgeklungenen Frühjahrsvogelzuges darf der Kreis Segeberg gemäß Erlass des Landes vom 5. April das allgemeine Aufstallgebot in eine risikobasierte Teilaufstallung überführen. Die risikobasierte Teilaufstallung hat das Land an bestimmte Voraussetzungen geknüpft.
Die Voraussetzungen für eine vollständige kreisweite Aufhebung der Aufstallungsanordnung zum jetzigen Zeitpunkt liegen derzeit noch nicht vor. Sowohl die Vorgaben des Landes als auch die tatsächliche Seuchenlage im Kreis Segeberg gestatten keine kreisweite Haltung von Geflügel im Freien. Dennoch ist es dem Kreis Segeberg möglich, in 50 Gemeinden, die überwiegend im Westen des Kreises liegen, ab Montag, 10. April, das Halten von Geflügel im Freien ganz oder teilweise zu gestatten. Damit könnten zumindest ca. 600 Geflügelhalter ihr Geflügel wieder im Freien halt
10.04.2017
